Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. delle u. Formen 1250, elek Fabrikgleise 6600, Eisenbal Büroeinr. 3000, Küchenei Fonds 144. Sa. M. 869 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 214, Löhne, Betriebsunk., Gehält., Zs., Steuern etc. 199 208, Abschreib. 51 627. – Kredit: Bruttogewinn 168 579, Verlust 281 470. Sa. 450 050. Dividenden 1916–1918: 0%. Direktion: Wilh. Heinrichs. Prokuristen: Joh. Denner, Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Cöln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. in Schopfheim i. W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Der Wiesen- täler Bankverein legte in die Ges. ein: sämtliche Grundstücke, welche für d. Betrieb der Wiesen- täler Tonwerke Akt.-Ges. bestimmt Waren, mit allen Gebäuden, Einrichtungen, Zubehören samt Inventar um den Preis von M. 250 000 und erhielt 80 Aktien = M. 80 000. Für den Restbetrag bestellte die Ges. dem Wiesentäler Bankverein eine zu 5 % verzinsliche Hypothek an I. Stelle in Höhe von M. 170 000. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Schopfheim gelegenen Tonwerkes, das seither unter der Firma Wiesentäler Tonwerke Akt.-Ges. betrieben worden ist. 1914 erhöhte sich der Bilanz-Verlust von M. 23 838 auf M. 56 741; infolge Nachlass von M. 26 000 auf einer Hypoth. auf M. 30 741 vermindert, doch 1915 auf M. 47 695, 1916 auf M. 77 253 u. 1917 auf M. 96 445 erhöht. Das Werk wird 1919 in eine Zementfabrik unter neuer Firma umge- wandelt. Ziegel werden nicht mehr hergestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 206 139 zu 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aktiva: Immobil. 220 550, Grundstück 20 700, Grubenfelder Fuhrpark 3067, Werkzeug 51 114, Postscheckamt Grundstückverwaltung 44, Ka Hypoth. 206 139, Kredit. 190 069. Sa. M. 496 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb 96 445, Zs. 17 164, Feuerversich. 342, Angestelltenversich. 26, R Unk. 1990, Heizung u. Beleuchtung 401, Kranken-u. Invalidenversicher. 210, Spesen 266, Salär 3900, Provis. 71, Wechsel 31, Dekort 312. – Kredit: Hypoth. 67 000, Seifen 1474, Waren 3548, Hafnereiliquidat. 179, Fuhrwerk 634, 48, Immobilienerträgnis 350, Grundstück do. 482, Masch. 4000, Kredit. 48 977. Sa. M. 126 655. Dividenden 1907–1918: 9953 Direktion: Ad. Riesterer. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Emil Bischoffberger, Schopfheim; Fr. Ernst Fehsenfeld, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br. Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Jos. Fröhler, Karl Vogt u. Jos. Herrmann brachten Anwesen bezw. Ziegeleien in die A.-G. ein; zus. M. 333 000, wovon M. 210 000 Belastung abgingen, somit Reineinbringungswert M. 123 000, wofür 123 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 123 000 in 123 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 C00. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Immobil.: Werk Schwandorf I 91 140, do. II 81 637, do, III 23 984, Baggerei 1960, Bauplatz 13 984, Mobil.: Schwandorf I 38 292, do. II 25 331, do. III 15 133, Baggerei 1053, Waren 19 900, Kaut. 1008, Kassa 824, Debit. 10 023, Verlust 88 194. – Passiva: A.-K. 123 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 103 783, Bankkto 72 484, R.-F. 3197. Sa. M. 412 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 668, Unk. 33 403, Lohnkto 38 756, Zs. 11 656, Abschreib. 13 206, Wertabgang 9760. — Kredit: Waren 78 254, Wertzugang 18 000, Verlust 88 194. Sa. M. 184 449. Dividenden 1914/15–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918/19 M. 88 194.) Direktion: Baumeister Jos. Fröhler. Aufsichtsrat: Vors. Hans Scherfl, Stellv. Kantinkehrmeister Jos. Herrmann, Baumeister Karl Vogt, Notariatsassistent Anton Richter, Schwandorf. = ―――‚‚ÜÜÜ‚―― . .Ü ũ ↄ m