Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 873 Steingutfabrik Grünstadt Akt-Ges. in Grünstadt, Pfalz Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7, 1900; eingetr. 28./6, 1900. 7 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 300 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533) Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5:3. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.- Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./12. 1906 zu 100 % zuzügl. Unk. u. Stempel etc. Gezeichnet wurden M. 100 000. Die Vorzugs-Aktien geniessen ab 1./I. 1907 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908/09 auf M. 52 734 u. 1909/10 auf M. 77 124. Zur Beseitigung der- selben stellten die Grossaktionäre M. 100 000 St.-Aktien franko valuta zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./11. 1910 beschloss die Amort. dieser M. 100 000 St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag, also auf M. 300 000. Die G.-V. v. 14./8 1919 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 200 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 15 % = M. 150 auf jede St.-Aktie. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. Juni 1919). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien sowie event. Nachzahl. auf Rückstände, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (jedes A.-R.-Mitgl. bezieht als Entschädig. eine Vergüt. von M. 600 jährl.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 320 000, Brennöfen 10 000, Gas- u. Wasserleit.-Einr. 1, Masch. 20 000, Fabrikutensil. 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, Modelle, Platten u. Kapseln 1, Kassa 1129, Debit. 130 471, Vorräte, Materialien 122 536. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 336, Delkr.-Kto 5897, Kredit. 70 085, Gewinn 77 823. Sa. M. 604 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Arb.-Löhne, Gehälter, Verstch., Reisespesen Zs. u. Provis. 176 806, Rohmaterial. 85 872, Abschreib. 62 574, Betriebs- gewinn 77 823. – Kredit: Vortrag 6385, Überschüsse auf Fabrikat. u. Waren 396 691. Sa. M. 403 076. Dividenden: Aktien 1900/01–1918/19: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %) Vorz.- Aktien 1906/07–1918/19: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Die Div. auf Vorz.-Akt. 1910/11 wurde 1912, diejenige auf Vorz.-Akt. f. 1914/15–1917/18 im J. 1919 nachgezahlt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Neuhäuser, Fr. Stützer. Prokurist: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bürger- meister Jos. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels-Herding, Dackenheim; Bank- prokurist Adam Arbogast, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. deren Fil. Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der früher von der Firma Marienberger Mosaik- plattenfabrik G. m. b. H. in Lid. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 255 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u, Zweiggleis 52 850, Gebäude 170 244, Arbeiterhäuser I 27 565, do. II 25 676, Tonfelder 30 000, Öfen 67 087, Masch. 46 972, Pfannen 1, Laborator. 1, Formen 3939, Schablonen 1, Matrizen 1, Beleucht.-Anlage 1, Wagendecken 1, Inventar 6442, Kassa 14 320, Wechsel 195, Debit. 848 116, Hypoth.: Amort.-Kto I 6124, Muster 1, Wohnhäuser-Einricht. 1, Rohmaterial. 6836, Waren 10 657, Effekten 105 000, Hypoth:: Amort. II 1093. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 255 400, rückst. Löhne 13 815, R.-F. 75 000, Kredit. 86 876, Steuern 7700, Arbeitervers. 905, Masch.-Ern.-F. 44 000, (Rückl. 20 000), Disp.-F. 71 000, Delkr.-Kto 13 000, Talonsteuer-Res. 2705, Tant. an A.-R. 4024, do. an Vorst. 9435, Div. 60 000, Vortrag 29 268. Sa. M. 1 423 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 005, Reingewinn 122 727. – Kredit: Vortrag 35 235, Fabrikat.-Gewinn 160 497. Sa. M. 195 732.