Porzellan-Fab riken. R.-F. I 130 000 (Rückl. 30 000), do. II 170 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 3000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 142 854 (Rückl. 100 000), Kredit. 2 658 986, Kriegsres. 19 079, unerhob. Div. 1840, Div. 260 000, Bonus 260 000, Tant. an A.-R. 84 052, Vortrag 18 683. Sa. M. 5 229 496. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikat.-Kto 3 457 200, Abschreib. 162 473, Reingewinn 775 735. – Kredit: Vortrag 27 535, Waren-Kto 3 952 908, Zs. u. Agio 414 965. Sa. M. 4 395 409. Kurs Ende 1900–1919: 112.50, , 105.50, 102.75, 115.75, 136, 168, 138, 139.50, 137.40, 129.50, 146, 200.25, 247, 223.10*, –, 95, 235, 205*, 350 %. Eingef. 17./7. 1900 zu 112.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 5 6, 10, 10, 10, 7 , 10, 12½, 3, 0, 0, 17. 20, 20 %. Ausserdem für 1917/18 ein Bonus von 15 % u. für 1918/19 einen Bonus von 20 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Immisch, Alb. Müller, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Fricke, Weimar; Kaufm. Paul Etzold, Leipzig; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster Vessra; Dr. Herm. Saal, Weimar; Prof. Dr. H. Goldschmidt, Bankier Dr. G. Hirschland, Essen. Prokuristen: Fritz Scheid, Margarethenhütte; Max Carolus, Rosslau. Zahlstellen: Berlin u. Cöln: C. H. Kretschmar; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Weimar: Thür. Landesbank; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 nach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus legung der Aktien 9:4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 azu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 Verlust M. 41 584, aber 1910 u. 1911 getilgt. Hypotheken: M. 240 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 543 600, Bahn 1, Kleinbahn 1, Masch. 30 000% Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle u. Formen 1, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, konomie- u. Geschirr-Anlage 1, Kassa, Postscheck- u. Wechselbestand 40 030, Kaution 2650, Effekten 90 000, Debit. u. Bestände 648 802. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 240 200, Kredit. u. Rückl. für Steuer 484 048, schwebende Vergleichsverbindlichkeiten 40 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 30 830, Rückstell. für infolge der Kriegsverhältnisse unterlassene notwendige Reparaturen 40 000, Reingewinn 70 011. Sa. M. 1 355 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Steuerrücklagen 210 415, Gen.-Unk. 261 965, Rückstell. für Reparatur. 40 000, Delkr.-Kto 8000, Reingewinn 70 011. – Kredit: Vortrag 47 549, Warenbruttogewinn 540 713, Mietertrag 2129. Sa. M. 590 392. Dividenden 1897–1918: 5, 4, 4½, „ % 0, 0%% 0 9, 0, „ . Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Hypotheken: M. 43 404. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 43 567, Gebäude 414 952, Industriegleise 14 681, Masch. 32 488, Wasserleit. 5694, Inventar 18 637, Beleucht. 2361, Modelle 1, Gespanne 526, fertige, halbfertige u. weisse Waren 10 978, Material. 15 197, Kassa 8510, Kaut. 3000, Debit. 472 616. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 300 000, Hypoth. 43 404, Kredit. 53 024, R.-F. I 14 000 (Rückl. 4000), Delkr.-R.-F. 14 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 33 868, rückst. Reparat. 25 000, Div. 40 000, Tant. 2991, Vortrag 6924. Sa. M. 1 043 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salair, Löhne u. Unk. 245 929, Oblig.-, Zs. u. Ver- treterprovis. 36 206, Fabrikat.-Kto 234 343, Abschreib. 59 770, Gewinn 58 916. – Kredit: Vortrag 7264, Waren 616 333, Gleiseerträgnis 4042, Miete 1782, Zs. 5742. Sa. M. 635 165. Dividenden: 1909/10: 3 % (9 Mon.); 1910/11–1918/19: 3, 5, 5, 0, 0, 0, „ Direktion: Eberhardt Pöhlmann, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt u. dessen Fil.