Porzellan-Fabriken. 879 Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E.- & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 342 199, Stand Ende Juni 1919. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 619 773, Masch. u. Geräte 86 192, Gleise 17 691, Gespann 1, Formen u. Modelle 1, Waren 95 887, Rohstoffe 152 487, Debit. 499 922, sonst. Guth. 169 455, Wertp. 196 880, Wechsel 1594, Kassa 1914. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 591 (Rückl. 5840), freiw. Rückl 23 892, Rückstell. auf Aussenstände 15 000, Hypoth. 342 199, unerhob. Div. 400, Talonsteurres. 4000 (Rückl. 2000), Akzepte 10 300, Kredit. 66 483, sonst. Verpflicht. 212 927, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 14 596, Vortrag 32 409. Sa. M. 1 841 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 264 487, Hypoth.-Zs. 16 326, Ern.-F. 18 629, Abschreib. 50 595, Reingewinn 134 846. – Kredit: Waren 461 180, Mieten 5666, Zs. 18 037. Sa. M. 484 884. Dividenden 1907/08–1918/19: 2, 4, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Prokuristen: H. Schmidt, Hans Schrücker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Nieder- lassungen. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, OÖbering. Gottlob Honold, Kaufm. Jul. Pfeiffer, Kammerherr Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikant Rich. Pfeiffer, Schorndorf. Rich. Pfeiffer, unter Zustimmung seines stillen Gesellschaiters Jul. Pfeiffer, legt das von ihm unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30. Juni 1917 für M. 780 711.53 in die Akt.-Ges. ein. Diese Einlage wurde um den Betrag von M. 780 711.53 von der Akt.-Ges. angenommen. Dagegen übernahm die letztere die aus der Bilanz per 30./7. 1917 hervorgehenden Geschäfts- verbindlichkeiten im Betrag von M. 30 711.53 zur Zahlung u. überliess dem Geschäfts- inhaber u. seinem stillen Gesellschafter die zu zeichnenden 510 Aktien im Nennwert von M. 510 000 u. bar M. 240 000, zus. 780 711.53, womit die Vergütung für die Sacheinlage voll geleistet ist. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer' in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; gleichzeitig zahlen dieselben zur Deckung der Gründungskosten 7 % des A.-K. ein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 344 000, Masch. u. Fabrik- einricht., Utensil. etc 133 001, Vorräte aller Art 227 563. Debit., Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 600 409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4500, Delkr.-F. 21 714, Talonsteuerrückstell. 2000, Kredit. 172 227, Reingewinn 104 531. Sa. M. 1 304 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 262 414, Abschreib. 69 472, Reingewinn 104 531. – Kredit: Vortrag 4469, Fabrikationsüberschuss 431 949. Sa. M. 436 418. Dividenden 1917/18–1918/19: 7, 7 %. Direktion: Rich. Pfeiffer, Schorndorf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Steglin, Dr. Wilh. Cavallo, Obering. Gottlob Honold, Jul. Pfeiffer, Staats- minister a. D. von Gessler Exz., Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Chr. Pfeiffer. Porzellanfabrik Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Ubernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Karlsbad in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 25 Porzellanbrennöfen; über 1000 Arbeiter. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb für M. 615 000.