Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 881 den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %, hiervon eingez. 55 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1919: Kalenderfj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 120 000, Immobil. 417 600, Betriebsanlagen 8, Kassa 29 433, Wertp. 438 730, Bankguth. u. Aussenstände 851 466, Waren u. Material. 130 149. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 322 866, unerhob. Div. 450, Kriegssteuer-Res. 60 000, Div. 156 000, Tant. an A.-R. 12 506, Talonsteuer-Res. 6500, Vortrag 4064. Sa. M. 1 987 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 343 358, Abschreib. 17 400, Gewinn 189 071. – Kredit: Vortrag 1449, Waren 521 963, Zs. 26 416. Sa. M. 549 829. Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.): 12 %. Direktion: Vorst. Eugen Schachtel. Prokuristen: H. Abbass, G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Dorfgem. Wiesenthal, Kr. Filehne; Stellv. Reg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg Schl.; Bankier Otto Carsch, Berlin; Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Chemiker Dr. Frankl, Breslau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Carsch, Simon & Co. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht It. G. V. .. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 69 535. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 252 840, Wohnhäuser 66 920, Masch. 12 400, Utensil. 8000, elektr. Betrieb 5300, Gespann 400, Kontor- Utensil. 400, Effekten 30 930, Debit. einschl. Bankguth. 296 688, Kassa 5646, Wechsel 3232, Kaut. 2000, Material u. Halbfabrikate 75 230, Weissgeschirr 45 325, Buntgeschirr 77 821, Modelle u. Formen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 69 535, R.-F. I 50 000, do. II 40 000, Dispos.-F. 12 500, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 10 000, unerhob. Div. 1370, Kredit. 9000, Eingang a. abgeschr. Forder. 947, Div. 62 500, Reichsnotopfer-Rückl. 37 000, Kriegssteuer-Res. 84 000, Tant. an A.-R. 8833, do. an Dir. 8833, Vortrag 3116. Sa. M. 897 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3152, Provis. 11 527, Handl.-Unk. 45 289, Modelle u. Formen 6009, Zs. 752, Beamten u. Arb.-Versich. 5543, Reparat. 10 242, Wirtschafts- Kto 300, elektr. Kraft 12 020, Fabrikkuchen 5416, Effekten 4436, Abschreib. 12 215, Gewinn 204 283. – Kredit: Vortrag 7608, Miete I 333, do. II 740, Gespann-Kto 291, Fabrikat.-Kto 312 216. Sa. M. 321 189. Dividenden 1904/05–1918/19: 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7, 4, 3½, 4, 6, 12½, 12 %. C.-V.: 4 T. .. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Glas-Pabriken und Spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfind. dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 56