Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 889 der Aktionäre statt, vielmehr wurden die Einzahlungen aus dem Spez.-R.-F. beglichen. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 (auf M. 1 050 000) in 350 Aktien à M. 1500 in der Weise, dass den Aktionären auf 2 St.-Aktien 1 neue Aktie zum Nominalwerte von M. 1500 kostenlos überlassen u. auf 2 St.-Aktien 1 weitere Aktie gegen Zahlung des Nominalwertes von M. 1500 angeboten wurde. Die Aktien von 1911, amittiert zur Bezahl. des Restkaufgeldes an Wagner & Korn, sind ab 1./4. 1911 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-E., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. a. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Liegenschaften 24 614, Gebäude 187 792, Arbeiter- u. Beamten-Wohnhäuser 209 164, Mobil. u. Einricht. 9991, Masch. 19 279, Wannen 24 695, Kühl- öfen 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Kassa u. Postscheck-Kto 27 914, Wechsel 4559, Effekten 243 600, Bankguth. 742 143, sonst. Debit. 382 568, Avale 81 500, Vorräte 175 498. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spezial-R.-F. 20 000 (Rückl. 18 684), Delkr.-Kto 12 500, Talonsteuer-Res. 12 630 (Rückl. 2130), Rückstell.-Kto für Gebühren-Aquivalent 5000 (Rückl. 1000), Übergangswirtschaft 100 000, Beamten-Wohlf.-F. 42 288, Kredit. 570 653, Avale 81 500, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 4386, do. an A.-R. 3574, Vortrag 20 890. Sa. M. 2 133 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 979 882, Abschreib. 73 186, Gewinn 155 569. – Kredit: Vortrag 38 943, Bruttogewinn 1 169 693. Sa. M. 1 208 637. Dividenden 1902/03–1918/19: 10, 8, 8, 8,8, 8, 8, 8, 4, 4½, 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ernst Rexroth, Carl Schenkelberger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fr. von Rexroth, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Weisdorff, Saarbrücken; Bank.-Dir. Johs. Lorenzen, Prokurist Friedr. Keller, Hauptm. Otto Rexroth, St. Ingbert; Geh. Komm.-Rat G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, Wilh. Angermünde, St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. H. Glashüttenwerke Weisswasser Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. (Firma bis 5./4. 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges.) m àApril 1913 fand die Angliederung der Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. statt (siehe diese Ges.) u. wurde die Firma dieser Ges. angenommen; für das A.-K. der fusionierten Akt.-Ges. (M. 820 000) wurden M. 410 000 Aktien der Schweig'schen Glas- u. Porzellanwerke gewährt. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig* in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 1 119 513 eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 421 000 ein. Gründung siche dieses Handb 1914/15. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Verwert. der bisher unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig in Weisswasser betriebenen Glasfabrik u. der unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebenen Porzellanfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art. Die G.-V. v. 6./3. 1912 be- schloss die Verpachtung der Fabrik auf 30 Jahre an die Vereinigten Lausitzer Glaswerke in Weisswasser, welche Akt.-Ges. auch die Mehrheit der Aktien erworben hat. Das Pacht- verhältnis wurde bereits 1913 durch einen Gemeinschaftsvertrag abgelöst. Kapital: M. 1 560 000 in 1560 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Nach Übernahme der Glashüttenwerke Weisswasser (s. oben) wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 419 845, Gebäude 1 219 802, Öfen 1, Masch. 1, Formen 1, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Anschlussgleis 1, Debit. 603 002, Waren 110 356. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. I 156 000, do. II 100 000, Bauerneuer.-Kto 100 000, Div. 197, Kredit. 324 029, Gewinn 112 786. Sa. M. 2 353 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 870, Sonderabschreib. 300 000, Handl.- Unk. 62 132, Reingewinn 112 786. – Kredit: Vortrag 11 362, Diskont u. Zs, 7070, Fabrikation 498 363. Sa. M. 516 796. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 2¾, 4, 6, 6, 6, 6, Direktion: Franz Klücher, Hugo Nischwitz. Prokurist: H. Körner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gerichtsassessor Dr. Otto Fischer, Breslau; Konsul Salomon Marx, Grunewald; Gen.-Dir. Vincenz Krebs, Joseph Schweig, Weisswasser O.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges.