890 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 649 000, Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen M. 321 000. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruh- land für M. 121 000. Zweigniederlassungen in Berlin, Rungestr. 18 a, u. Ruhland. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 303 540. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 153 274, Gebäude 493 314, Gleisanlagen 35 771, Ofenanlagen 29 494, Kühlanlage 8233, Masch. 35 926, Utensil. u. Formen 13 707, Fuhr- werk 15 539, Häfen, Ton, Ofensteine etc. 53 856, Brennmaterial. 14 764, Material. u. Chemikalien 70 357, Emballagen 12 065, Waren 287 014, Kassa 19 914, Wechsel 2371, Debit. 419 494, Bankguth. 477 980, Postscheckkto 2313, Aktivhypoth. 58 000, Effekten 878 442, Besitz Schönborn 210 000, Avale 21 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Passivhypoth. 303 540, Kredit. 1 303 894, Avale 21 850, Rückl. für Aussenstände 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Reparat. u. Ern.-F. 200 000, Div. 250 000, Vortrag 24 400. Sa. M. 3 313 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 583 728, Abschreib. 76 741, do. auf zweifel- hafte Forder. 164, Reingewinn 274 400. – Kredit: Vortrag 48 459, Waren (Rohgewinn) 772 828, Zs. 109 464, Mieten 4282. Sa. M. 935 034. Dividenden 1906/07 –1918/19: 8½, 9, 6, 4, 4, 7, 8, 6, 4, 20, 20, 30, 25 %. Direktion: Alfons Müller, Wilh. Miehlisch, Joh. Mafik, Weisswasser; Arthur Malky, Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Bankdir. Herm. Zeitz, Berlin; Max Janke, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Max Kunkel, Cöln a. Rh. Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Carl Ulrich, Frankf. a. M. 3 Prokurist: Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Textil-Industrie. ――― Woll-spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Kammwoll-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapesterstr. 6. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 23./11. 1914. Gründer: 99 Kammgarnspinnereien, Woll- einfuhrfirmen u. Wollhändler. Die G.-V. v. 22./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Kammwollen u. Kammzügen aller Art, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Vorst. u. A.-R. arbeiten ehrenamtlich u. unentgeltlich. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Übertragung ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der sich ergebende Reingewinn wird nicht unter die Aktionäre verteilt, vielmehr wie folgt verwendet: 5 % an gesetzl. R.-F., bis dieser den zehnten Teil des A.-K. erreicht. Darauf sind 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. von dem Geschäftsjahr an, das am 1./9. 1916 beginnt, in ein Zinsrückstell.-Kto einzustellen, während der verbleibende Rest einem allg. Rückstell.-Kto zuzuführen ist. Bei der Auflös. der Ges. wird das nach Berichtig. der Schulden verbleibende Vermögen der Ges. unter die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm auf seine Aktie bar eingezahlten Betrag u. ausserdem eine Zinsvergütung von 4 % für das Jahr auf das eingez. A.-K. vom 1./9. 1916 ab erhält. Ein etwa verbleibender Rest wird bei Auflös. der Ges, dem preussischen Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Liquidatoren: Syndikus Dr. Henry Behnsen, Dresden; Hans Schoen, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Kümmerlé, Brandenburg a. H.; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Komm.-Rat Theodor Wiedemann, Augsburg; Kaufm. Robert Furch, Esslingen; Dir. Rich. J ung, Blumenthal (Prov. Hannover); Kaufm. Heinr. Kulen- kampff, Bremen; Geheimrat Carl Lahusen, Delmenhorst; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Dir. Theod. Pohl. Eupen; Peter Brünjes, Franz Siemens, Leipzig; Komm.-Rat Edmund Dürr, Reichenbach i. V.