Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1907/08–1914/15: M. 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208, 16 122 030; für 1915/16–1918/19 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktier- 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 163 184, Gebäude 313 465, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Garne 102 726, Rohmaterial. 847 614, halbfert. Waren 65 530, fertige do. 1618, Farbstoffe u. div. Vorräte 38 153, Kassa 1491, Wechsel 13 546, Guth. an Banken u. Gemeinden 2 195 313, Debit. 1 106 408, 5 % Deutsche Reichsanleihe 3 251 363, Bürgschaft 65 800. – Passiva: A.-K. 2 550 000, unerhob. Div. 2150, Verfügungsbestand 800 000, R.-F. 255 000, Kredit. 1 718 041, bes. Rückl. 1 645 012, Kriegssteuer-Rückl 316 000, Ern.-Schein- Rückl. 7650, Unterstütz.-Rückl. einschl. Zs. 74 836, Bürgschaft 65 800, Reingewinn 731 728. Sa. M. 8 166 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude- u. Maschinen-Reparat., Steuern, Tantiem., Grat., Agio u. Kriegssteuer-Rückl. 2 628 998, Absghreib. 31 567, Rein- gewinn 731 728. – Kredit: Vortrag 300 861, Zs. 251 829, Fabrikat.-Überschuss 2 839 603. Sa. M. 3 392 294. Kurs Ende 1895–1919: 132.50, 141, 107.25 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorff). Dividenden 1895/96–1918/19: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 11, 13, 8, 20, 20, 20, 20, 20 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Stellv. Komm.- Rat Victor Busch, Hochneukirch; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dir. Hubert Leise, Rheydt. Prokuristen: Herm. Thomas, Herm. Hackländer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Frier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Cöln: Deichmann & Co., Schaaffhausen'scher Bankverein. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer sind: Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Stephan, Schlotheim i. Th.; Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Rich. Grosslaub, Hainichen; Kommerz.-R. Wilh. Vollrath, Bad Blankenburg i. Th.; Kaufm. Hans Bubenheim, Osnabrück; Fabrikant Heinr. Gerber, Naunhof bei Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Der Betrieb wird im Januar 1919 aufgenommen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1919 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 800 000, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Hainichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 92 623, Gleisanlage 71 464, Neubau 578 103, Bau-Anzahl. 1 563 365, Einricht. 25 794, Masch. 440 452, Riemen 49 572, Werkzeuge u. Geräte 4149, Kassa 475, Effekten 900, Hypothekenforder. 2000, Rohmaterial 1 293 739, Verhist 133 344. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Bankschulden 2 318 591, Kredit. 337 398. Sa. M. 4 255 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 394, Unk. 30 436, Versicherungs- prämie 1636, Zs. 54 876. Sa. M. 133 344.– Kredit: Verlust M. 133 344. Dividende 1917/18–1918/19: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Heinr. Gerber, Hainichen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Stellv. Kaufm. Hans Bubenheim, Berlin; Fabrikbes. Stadtrat Richard Grosslaub, Hainichen; Komm.-Rat Wilh. Vollrath, Blankenburg i. Th. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. . Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. ............. * 0 *