V 894 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1919 sollte Erhöh. um M. 500 000 beschliessen ; als Anzahl. darauf soll der für das Geschäftsjahr zu verteilende Gewinn von M. 200 000 verrechnet werden. Hypotheken: M. 132 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 197 350, Gebäude 75 000, Masch. 30 000, Wertp. 36 961, Kassa 30 015, Wechsel 88 155, Wolle u. Betriebsmittel 1 144 293, Ge- räte 1, Fuhrwerk 1, Debit. 498 108. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. für Aus- fälle 80 000, Rückl. II 15 387, Rückl. für Ern.-Scheine 6000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 16 229, Hypoth. 132 000, Kredit. 984 431, Gewinn 315 837. Sa. M. 2 099 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 555 974, Gehälter u. Löhne 124 030, Wertp. 19 454, Abschreib. 111 817, Reingewinn 315 837 (davon R.-F. 50 000, Arb.- Unterstütz.-Kasse 18 770, Rückl. für Ern.-Scheine 4000, Verteilung an die Aktionäre zur Anzahl. auf neue Aktien 200 000, Vortrag 43 066). – Kredit: Vortrag 41 991, Betriebsge- winn 1 085 122. Sa. M. 1 127 113. Dividenden 1913/14–1918/19: 3, 20, 12, 6, 6, 0 %. Vom Reingewinn für 1918/19 wurden M. 200 000 als Aktien-Einzahl. verwendet (siehe oben). dDirektion: Martin Engelke. Prokuristen: Jul. Kaufmann, Walter Ziegert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs- berg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Gaedeke, Nadrau. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei, Wollkämmerei u. damit zus. hängenden Geschäfts- zweigen. Das Areal am Berliner Bahnhof in Leipzig umfasst 127 000 qm, wovon noch 6500 am unbebaut sind. 1898 wurde ein Arb.-Heim gebaut. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Wollkämmereien an. Leistungsfähigkeit der Leipziger Wollkämmerei über 9 000 000 kg Kammzug jährl., wozu noch die entspr. Nebenprodukte in Kämmlingen, Ab- gängen, Pottasche u. Wollfett kommen. Infolge der Mobilisierung wurde der Betrieb in Leipzig stillgelegt, doch bereits am 25./8. 1914 mit ½ der regelrechten Erzeugung wieder aufgenommen u. in diesem Umfange weiter gearbeitet. Kapital: M. 3 811 500, u. zwar M. 2 514 000 in 1676 Vorz.-Aktien (Nr. 397–2072) à M. 1500 u. M. 1 297 500 in 865 zus. gelegten abgest. St.-Aktien (Nr. zwischen 2–2806) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haftet ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, dessen Amort. stattfindet, sowie eine Kreditkaution von M. 550 000. Hypoth.- Saldo Ende Sept. 1919 M. 419 239. Sicherungshynothek: M. 1 000 000, eingetragen 1907/08 zu Gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis einschl. 1906 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 271 000, Fabrikgebäude 1 307 000, Gleisanlage 32 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 287 000, Kämmerei- masch. 660 000, Geräte u. Einricht. d. Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 21 000, Arb.-Wohn.-Mobil. 1, Material. u. Bestände 289 032, Kassa 13 617, Wecheel 3 034 052, Effekten des Pens.-F. (nom. M. 598 000 5 % D. Reichs- anleihe) 459 862, Effekten (einschl. ca. nom. M. 1 600 000 5 % D. Reichsanleihe u. M. 300 000 4½ % D. Reichsschatzanweis.) 1 515 933, Debit. 1 444 046, Versich. 88 365, Übergangs-Kto 546 442, Depot-Kto 17 246. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 381 150, a. o. R.-F. 500 000, Delkr.-F. 60 000, Talonsteuer-Rückstell. 50 377, Pens.-F. 460 000, Hypoth. 419 239, Zs. auf Hypoth. u. Schuld- Verschreib. 4192, Kredit. 3 874 364, Übergangs-Kto 313 242, unerhob. Div. 1680, rückständ. Bonus 922, Depot-Kto 17 246, Gewinn 390 293. Sa. M. 10 284 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 3 285 963, Steuern, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib., Kursverluste auf Effekten, sowie Versich.-Prämien 652 270, Abschreib. 394 213, Gewinn 390 293. – Kredit: Vortrag 100 004, Gesamt-Erträgnis 4 622 736. Sa. M. 4 722 740. Kurs: In Leipzig: Die Zulass. der St.-Aktien sowie der Vorz.-Aktien erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1919: 60, 89.50, –, 41.50 62.75, 74, 78.80, 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50 %; erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905: 88 %. Ende 1905–1919: 77, 93.75, 73, 53, 70.50, 77.75, 83.75, 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50 %. Dividenden: St.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07