896 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 140 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, elektr. Lichtanlage 1, Schuldner 621 065, Kassa 14 414, Girokto 24 979, Wertp. 1 417 220, Vorräte 1 521 265. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000. Sonderrückl. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 150 000, Kriegssteuer-Rückl. 361 000, Gläubiger 1 243 191, Rein- gewinn 424 755. Sa. M. 3 978 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 999, besondere Zuwend. an Arb. u. Angestellte 180 140, Handl.-Unk. 159 505, Provis. 48 392, Versich. 17 238, Reingewinn 424 755. – Kredit: Vortrag 17 333, Zs. 100 738, Bruttogewinn 761 959. Sa. M. 880 030. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1899–1919: 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75, 106.50, 96.90, 127.25, 132.25, 102, 87, 59.75, 62.50*, –, 96, 119.75, 118*, 250 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Zus.gelegte Aktien 1899–1908: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 %; 1909 (1./1. bis 30./9): 6 % = 8 % p. a.; 1909/10–1918/19: 9, 5, 5, 0, 0, 15, 8, 8, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Zur Erhöh. der Div. 1910/11 von 4 % auf 5 % wurden M. 15 000 dem Spez.-R.-F. entnommen; die Div. für 1911/12 wurde aus Spez.-R.-F. gezahlt. Direktion: Siegmund Hahn, Aug. Keppler. Prokurist: Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Möller, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen; Justizrat Franz Oster, Bankier Ernst Heymann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: A. H. Heymann & Co., Nationalb. f. Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Im April 1914 ein grösseres Schadenfeuer. 1914 Unterbilanz M. 34 529, gestiegen 1915 auf M. 77 734, 1916 auf M. 110 115, getilgt 1917 aus dem Gewinn. 1918 neue Unterbilanz M. 118 675. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bezw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 (also auf M. 1 000 000) in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. u. Utensil. 120 000, Möbel u. Kontorutensil. 1300, Pferde, Geschirr u. Wagen 1000, Patente 1, Roh- material. 271 584, Generalwarenkto 94 972, Betriebsmaterial.-Vorräte 21 588, Kassa 5654, Postscheckkto 2220, Effekten 213 000, Debit. 196 715, Verlust 118 675. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 174, Rückstell. 18 534, Kredit. 316 005. Sa. M. 1 346 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 95 537, Abschreib. 66 393. – Kredit: Vortrag 2958, Generalwarenrohgewinn 40 297, Verlust 118 675. Sa. M. 161 931. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1918: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Johs. v. Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Otto Veerhoff, Zehlendorf; Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl Ey, Berlin. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. 1 Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück ist etwa 15 000 qm gross, wovon 5–6000 qm bebaut sind bezw. für die Verwertung als Fabrikgrundstück in Frage kommen. Ungefähr die Hälfte davon entfällt auf das Mühlengrundstück, das verpachtet ist. Die Gebäude sind in der Landesbrandkasse mit M. 450 000 versichert. Die Ges. erwarb von der Firma C. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablissements für zusammen M. 1 470 000. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V. v. 27./12. 1888 unter der Firma „Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft' von der Tuchfabrik getrennt worden. Diese