Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen, Aswald Ludwigs, Gustav Niedner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Frau Viktor Brandts, Ludw. Jansen, M.-Gladbach; Frau Dr. Gerhard Schaffrath, Crefeld; Severin Mamelok, Breslau. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach 1 Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl cn. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 365 875, Fabrikate, fertige u. in Arbeit 255 094, Rohmaterial. u. Garne 909 382, div. Material. 28 948, Kassa, Effekten, Kaut. 291 636, Debit. 527 581. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 135 000, Kriegs- steuer-Rückl. 240 120, Pens.- u. Unterstütz.-F. 67 024, Oblig. 320 000, Kredit. 509 744, Gewinn 226 629. Sa. M. 2 378 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Liegenschaften u. Maschinen 59 094, Kriegssteuerrückl. 200 000, Gewinn 226 629. – Kredit: Vortrag 80 068, Bruttogew. 405 655. Sa. M. 485 723. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5½, 4½, 0, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 8, 5 . Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Prokuristen: Alb. Cleis, Fritz Kratt. Aufsichtsrat: Vors. G. Gengenbach-Gysin, Basel. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank; Basel: Zahn & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke 6n Lidquidation) in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges., doch sollte die a. o. G.-V. v. 18./9. 1919 die Aufhebung derselben beschliessen. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 159 848 blieb 1912/13 ebenso bestehen; es konnten 1912/13 die Abschreib. verdient werden. 1913/14 Verminderung des Fehlbetrags auf M. 155 181, 1914/15 auf M. 85 431, 1915/16 auf M. 24 118. 1916/17 ganz getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 29 402, Wohngebäude 78 165, Fabrik- do. 288 151, Masch. 56 724, Mobil. 256, Fuhrwerk 1, Utensil. 2563, Kassa u. Effekten 483 531, Vorräte 2500, eigene Aktien 420 000, Kontokorrent 30 029. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 50 000, Kriegssonderrückl. 41 433, Lombard 500, R.-F. 7452, Div. 36 540, Tant. 7000, Übergang zur Friedenswirtschaft 20 000, Vortrag 10 399. Sa. M. 1 391 325. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Handl. Unk. u. Reparat. 38 302, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 70 399, Kriegssonderrücklage 5933, R.-F. 3851, Div. 36 540, Tant. an A.-R. u. Dir. 7000, Übergang zur Friedenswirtschaff 20 000, Vortrag 10 399. – Kredit: Vortrag 755, Zs. 25 128, Fabrikations-Kto 168 543. Sa. M. 194 427. Dividenden: 1890/91–1915/16: 0 %. 1916/17–1917/18: 3, 3 %. Vorstand: Carl Bönicke jun., Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schreber, Albert Schmidt, Carl Bönicke sen. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. (in Liquidation) in Ronneburg (.-A.). Gegründet: 16./8. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 24./9. 1904. „ siehe Jahrg. 1904/05 ds. Handb. Die G.-V. v. 9./10. 1917 beschloss die Auflös. der Ges., da die Anlagen an die Autoräder- u. Felgenfabrik Max Hering A.-G. in Ronneburg übergingen. Die Firma der A-G. wurde am 30./12. 1919 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari zurückzukaufen u. dementsprechend das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Eine Liquidations-Rückzahl. von M. 1200 erfolgte lt. G.-V. v. 28./12. 1918, weitere M. 365 ab 1./12 1919 ausgeschüttet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussrechnung am 22. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 172, Postscheckkonto 63, bezahlte Debit. 622, Bankguth. 124 769, Reichsschatzanweis. 1 440 000, Kriegsanleihe 138 150, im letzten Geschäftj. vereinnahmte Zs. 20 864, Entschädig. für stillgelegte Stühle 14 299, Rück- vergüt. der Versicherungsprämie 123, verkaufte Garnabfälle 6, Entschädig. von der Baum-