* * . . — — Leinen-Industrie. wollindustrie 120. – Passiva: Handlungsunk. u. Löhne 22 544, Bankzinsen u. Provis. 2417, Steuern u. Versicherungsbeiträge 399, zurückgez. Teilschuldverschr. nebst Zs. 122 475, Gewinnanteil 400, Schulden 2200, Differenz auf frühere Warenlieferungen 334, Vergüt. an A.-R., u. Liquidat. It. Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1918 17 000, Vergüt. an A.-R. für das letzte Geschäftsj. 3000, erste Liquidationsrate 1 200 000, zweite u. letzte Liquidationsrate 365 000, Schlussspesen 3423. Sa. M. 1 739 193. Dividenden 1904/05–1916/17: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 2? %. C.-V.: 4 J. (K.). Liquidator: Alex. Bessler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. LIeinen-Industrie. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1–4. Gegründet: 29./4. 1915; eingetr. 28./6. 1915. DieGes. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss in Liquidation. Gründer: 17 Firmen bzw. Vertreter der Textil-Ind., spez. der Leinen-Ind., sowie die Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Zweck: Übernahme der bisherigen Geschäfte der Leinengarnabrechnungsstelle bei der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin, welche sich mit der Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Garnmaterial., hauptsächlich für die Kriegsliefer. der Leinenwebereien u. Zwirnereien beschäftigt. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 N am.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; diese Genehmigung erteilt der Aufsichtsrat. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Gewinn ist einem Rückstell.-Kto zuzuführen. Bei der Auflös. der Ges. wird das verbleibende Vermögen der Ges. an die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm eingez. Aktien-Betrag plus 4 % Jahreszs. vom Tage der Einzahl. erhält. Der etwa noch verbleibende Rest wird einer vom Preuss. Kriegsministerium zu bezeichnenden Stelle zur Verwend. für Zwecke des Gemeinwohls zugeführt. Bilanzen: Dürfen nicht veröffentlicht werden. Vorstand: Fabrikant Otto Bendix, Berlin; Karl Kubens, Dr. Jos. Schoenbeck, Otto Kühnemann, Dr. jur. Emil Stromeyer. Prokuristen: Leopold Aschner, Ernst Müller, Max Simon, Benno Tietzner, Otto Wilh. Kühnemann. Aufsichtsrat: Max Pinkus, Neustadt O.-Schl.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Cassel; Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Komm.-Rat Aug. Tiemann, Bielefeld; Gen.-Bir. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Dir. Max Jacobsen, Hamburg; Dir. C. Hoffmann, Braunschweig; Komm.-Rat Fritz Knispel, Füssen; Komm.-Rat Dr. Ernst Schwerin, Breslau; Dir. Friedrich Kirchert, Mannheim-Neckarau. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu ver- wendeten Garne. Das Etablissement besitzt 116 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gebäude 190 603, Masch. 42 312, Güter 130 937, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 17 534, Hilfsgerätschaften 3, Garne 86 304, Waren 123 193, Betriebsmaterial. 30 151, Debit. einschl. Bankguth. u. Wertp. 1 249 193, Kassa 10 029, Wechsel 58. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 244 599 (Rückl. 8684), Sonderrückl. 130 000, Delkr.-Kto 35 000, Talonsteuer-Rückl. 7000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 51 863, unerhob. Div. 245, Kredit. 331 308, Arb.-Unterst.-Kasse 34 931 (Rückl. 2000), Beamten-Pens.-F. 45 843 (Rückl. 6000), Fabriksparkasse 20 731, Div. 54 000, Wohlf.-Zwecke 11 000, Tant. an A.-R. 2116, Vortrag 11 780, Sa. M. 1 880 319.