――――――§ GGBQ ―――――― . Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gehälter 20 104. Steuern 27 949, Unk. 14 178, Gewinn 97 580. – Kredit: Vortrag 10 735, Überschuss an Zs. 35 215, do. der Warenerzeugung 113 862. Sa. M. 159 812. Dividenden 1907/08–1918/19: 5, 4, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 5, 7, 7, 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokurist: H. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh: Komm.-Rat Eduard von Lang, Stellv. Gust. von Müller, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Oberfinanzrat A. Klett, Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Victor Sandberger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Ubernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 46 647, Arb.-Häuser 36 051, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, do. für Arb.-Wohnungen 1, Kassa 7060, Wertp. 429 552, do. für Unterstütz.-Kto 76 500, Reichsbankgiro-Kto 5534, Guth. 1 364 411, Debit. 133 156, vorausbez. Prämien 1847, Material. 2375, Garne u. Leinen 110 514. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 71 200 (Rückl. 7744), Unterstütz. für Beamte u. Arbeiter 88 665, Kredit. 274 779, Rückstell. für Wiedereinführ. in den Friedensbetrieb 170 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 133 000, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 10 513, Vortrag 268 496. Sa. M. 2 213 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich. 205 348, Abschreib. 69 563, Reingewinn 566 754. – Kredit: Vortrag 278 870, Betriebs- überschuss 562 795. Sa. M. 841 666. Dividenden 1912/13–1918/19: 7, 8, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Prokuristen: Herm. Vetter, Oskar Schneider. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien).. Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Anlagen der Ges. verteilen sich auf folg. Etabliss.: Verwalt.-Gebäude mit Lager- u. Versand- räumen sowie Stückfärberei in Landeshut; Leinenweberei mit Vorbereit., Mangel, Appretur, Stück- u. Garnbleicherei, Zwirnerei in Ober-Leppersdorf bei Landeshut: Werggarnspinnerei u. Leinenweberei mit Vorbereit., Färberci, Mangel, Appretur u. Mechan. Näherei, Abt. C. Epner sen. in Landeshut; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Öber-Waldenburg in Schlesien; Flachs- u. Werggarnspinnerei in Christianstadt; Flachsröstanstalten in Schömberg u. Christiansstadt; mechan. Weberei in Schoemberg, Kreis Landeshut; 5 Arb.-Kolonien u. 2 Kinderheime; Grundstück in Buschvorwerk im Riesengebirge. Die gesamten Etabliss. werden durch selbst erzeugtes- elektr. Licht beleuchtet. Die sämtl. Fabrikanlagen besitzen 28 Dampfkessel mit ca. 3200 qm Heizfläche, 11 Dampfmasch. von ca. 2560 PS., elektr. Kraft Waldenburg 500 PS, 1 Loko- mobile von 50 PS. Betrieben werden 20 000 Flachs- u. Wergspindeln, zu denen noch 1400 Zwirnspindeln kommen. An Arbeitsmaschinen sind vorhanden ca. 1700 Web- stühle, 275 Vorbereitungs-, Farb-, Bleich- und Appreturmasch. sowie eine grössere Anzahl Hilfs. u. Werkzeugmasch. Für die Lieferung von Licht u. Kraft an die einzelnen Etablissements treten hierzu noch eine Anzahl Dynamomasch. u. Elektromotoren. Neben den beschriebenen mech. Anlagen betreibt die Ges. seit Beginn ihres Bestehens eine Handweberei für feine, weisse, glatte Leinenwaren u. Damaste; die noch beschäftigten ca. 600 Handweber, die in den umliegenden Dörfern wohnen, erhalten die zur Fabrikation dieser Waren zu verwendenden Garne von der Ges. geliefert. Ausser 60 Beamten beschäf- tigen die sämtl. Etablissements rd. 3000 Arb. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst