= . . .............. ―― §§‚‚ = Leinen-Industrie. 780 000qm, wovon 100 000 qm bebaut sind u. 680 000 qm auf Bleichfläche, Hofraum, Acker, Wiesen u. Wald entfallen. Die Fabrikation in den Webereien erstreckt sich auf alle Reinleinen- u. Halbleinenstoffe in den Breiten von 35 em bis 510 em, aus rohen sowie auch aus gebleichten oder gefärbten Leinen- Baumwoll-, Hanf- und Jutegarnen. Die Spinnereien spinnen in trocken gesponnenem Werggarn von Nr. 1 bis Nr. 18, in Nasswerggarn von Nr. 6 bis 30; in Linegarnen –— trocken gesponnen — von Nr. 8 bis 20, in Nasslinegarn von Nr. 10 bis 60. Die Fakturierungen an Waren u. Garnen einschliesslich der Lieferungen der Spinnereien an die eigenen Webereien betrugen 1907/08–1909/10: M. 7 882 000, 7 052 000, 8 195 000; für 1910/1917 nicht veröffentlicht. 1916/17 Aufnahme der Papierspinnerei u. Weberei. Flachs- rösterei: Doppelsystem nach Dr. Schneider. Im September 1918 Erwerb der Landeshuter Seidenweberei P. Methner in Ober-Leppersdorf mit etwa 200 Stühlen. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung der Ges. ist der R.-F. sofort in voller Höhe, d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. Die a. o. G.-V. vom 26./2. 1920 beschliesst Kap.-Erhöhung um M. 3 750 000, also auf M. 10 000 000. Hypotheken: M. 66 000 auf Zinshäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, von Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 425 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 470 000, Masch. 8, Bahngleisanlage 1, Flachsröstanstalten 2, elektr. Anlagen 2, Inventar 2, Pferde u. Wagen 2, Mobil. u. Kontor-Utensil. 3, Kassa 32 688, Wechsel 13 030, Effekten u. Beteil. 4 681 562, do. der Fabriksparkasse 142 082, Strohflachs u. Spinnmaterial 960 223, Garne in diversen Lägern u. Betrieben 1 541 312, fertige u. halbfert Waren 1 410 933, Abfälle in den Spinnereien 4673, Betriebsmaterial 143 599, Debit. 3 250 985, Versich. 26 913. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Wohlf.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens. u. Witwenkasse für kaufmännische Angestellte 401 289, Talonsteuer-Res. 25 000, Kredit. 3 537 776, Hypoth. 66 000, festverzinsl. Darlehen 193 588, Fabriksparkasse 327 914, unerhob. Div. 2800, Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 97 222, Vortrag 526 432. Sa. M. 14 103 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 995 399, Kriegsunterstütz. 724 175, Rückstell. für Talonsteuer 12 500, Abschreib. 349 464, Reingewinn 1 898 654. —– Kredit: Vortrag 682 919, Fabrikat.- Gewinn 2 939 002, Erträgnisse aus Grundstücken 18 445, Zs.- Überschüsse 339 826. Sa. M. 3 980 193. Kurs Ende 1911–1919: 140, 121, 120.50, 133.60*, , 165, 210.50, 185*, 229 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Anfang März 1911; erster Kurs am 15./3. 1911: 146 %. Dividenden 1906/07–1918/19: 12, 10, 8, 8, 8, 7. 8, 8, 14, 16, 20, 20, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Hans-Heinrich Frahne, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Fritz Methner, Carl Methner. Prokuristen: Adolph Junge, Franz Iwan, Carl Müller, Jul. Hoffmann, Hugo Schubert, Dir. Gust. Hansing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co. Niedefrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 19077/08–1913/14: 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 502, 303 193 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz 1907/08–1912/13: M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. 1916/17 Einführung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 63 440, Gebäude 373 205, Masch. 1 165 493, Arb.-Wohn. 498 000, Bleichanlage 388 307, Kassa 8757, Flachs, Werg, Garn u. Material. 313 398, Versich. 31 687, Wertp. 761 648, Debit. 2 079 450. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 964 425, Abschreib. 1 675 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Sonder-Rückl. 460 000, Div. 108 000, Vortrag 135 965. Sa. M. 5 683 391. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 512 434, Steuern 127 186, Abschreib. 150 000, Div. 108 000, Vortrag 135 965. – Kredit: Vortrag 227 545, Überschuss auf Warenkto 1 806 041. Sa. M. 2 033 586. Dividenden 1902/03–1918/19: 3½, 2, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 4, 5, 4½, 7, 8, 10, 6, 8, 6%― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Cöln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl Koenigs, Lebehn; Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahistellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaafth. Bankverein, J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co.