Leinen-Industrie. der Dredner Bank Filiale Stuttgart übernommen, die verpflichtet ist, die neuen Aktien den Aktionären 1: 1 zu 100 % anzubieten. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./3. 1911 wurden 4 Genussscheine ausgegeben, über- nommen vom Vorbesitzer für M. 100 000. Dieselben wurden aus dem Gewinn für 1914/15 heimgezahlt. Hypoth-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 10./8. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank Fil. Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos. von mind. M. 35 000 im Mai auf ab 1./7. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehaltel. Sicherheit. Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf ihren gesamten, auf den Markungen Kirchheim u. T. u. Bissingen gelegenen Grundbesitz nebst allen Zubehör an Masch. etc. Aufgenommen zur Tilg. des alten Anlehens von 1898 im Restbetrage von M. 300 000 sowie zur Tilg. der gelegentlich der Erricht. der Spinnerei kontrahierten Bank- u. anderen Schulden. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart, Cannstatt, Heil. bronn Ulm, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 1912–1919: 100.50, 98.50, 99.50*, –, 92, –, 97.50*, 97 %. Zugelassen in Stuttgart im Sept. 1912. Anleihe der früheren Mech. Flachsspinnerei Urach, in Oblig. Von beiden Anleihen Ende Juni 1919 noch in Umlauf M. 1 020 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 231 580, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohnhäuser 1 015 657, Masch. u. Einricht. 520 089, Dampfkessel, elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Spinnerei- u. Weberei-Utensil. 5, Vorräte 813 331, Debit. 2 057 549, Effekten 555 144, Bankguth. u. Kassa 564 935. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 1 020 000, R.-F. 556 496 (Rückl. 18 286), Delkr.-Kto 32 531, Talonsteuer 14 800, Disp.-F. 75 969, Arb.-Sparkasse 44 003, Kredit. 1 668 187, rückständ. Löhne 31 500, rückst. Oblig.-Zs. u. Div. 16 320, nicht eingel. Oblig. 12 000, Div. 270 000, Vortrag 216 484. Sa. M. 5 758 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 026 328, allgem Unk. 789 221, Abschreib. 161 003, Reparat. u. Erneuer. 65 086, Gewinn 504 770. – Kredit: Vortrag 210 370, Bruttoerträgnis 2 336 040. Sa. M. 2 546 410. Kurs Ende 1910–1919: 132.50, 140, 128, 119.75, 125*, –, 120, 175, 130*, 165 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Mai 1910; erster Kurs am 27./5. 1910 146.25 %. Dividenden 1902/03–1918/19: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Carl Ottens, Kirchheim; Rich. Egeler, Urach. Prokuristen: Friedr. Heermann, Max Richter, Otto Kern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Oste- rieder, Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirchheim u. T.; Dr. Rud. Krauss, Stuttgart; E. Aman von Murant, Emil Martin, Zürich; Dr. Fr. von Meyenburg, Heidelberg; U. Zellweger, Basel. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen in: Frankf. a. M., Heilbronn, Mannheim, München, Nürnberg, Ulm, Stuttgart. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation u. kaufmännische Verwert. von Flachs- u. Werggarn, auch Herstell. von Papiergarn, sowie von Mühlenprodukten u. von verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 20 000, Wasserkraft 40 000, Gebäude 385 321, Masch. 352 061, elektr. Anlagen 40 615, Utensil. 12 220, Fuhrpark 7604, Bestände 680 048, Debit. 76 129, Kassa 766, Effekten 62 338, Beteilig. 51 625, Hypoth.-Tilg. 5000, Assekuranz 669. —– Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 101 000, R.-F. 25 500 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 4400 (Rückl. 1100), Abschreib. 315 527, Kredit. 689 834, Div. 38 500, Tant. 5463, Vortrag 4177. Sa. M. 1 734 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. einschl. Kriegssteuerrückl. 605 141, Kriegs-Unterst. 16 612, Abschreib. 54 125, Nettogewinn 51 740. – Kredit: Vortrag 5010, Bruttogewinn 722 609. Sa. M. 727 619. Dividenden 1912/13–1918/19: 0, 5, 6, 8, 7, 8, 7 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Prokuristen: Rich. Wagner, Willi Sander Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Mühlenbes. Julius Kopp, Neusalz a. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G.