906 Leinen-Industrie. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Paul Schuler, Alex. Gruschwitz, Martin Beer, Fritz Schölzel. Handlungsbevollmächtigte: P. Neumann, P. Dietz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disc.-Bank); Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf. u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 50 000 (Stand am 30./9. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 ÖSt. Ms....... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Liegenschaften 4500, Fabrikgebäude 27 000, Masch. 8000, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 182 210, Debit. 78 241, Reichsanleihe 66 220, Betriebsmaterial 15 832, Kassa 3014. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res.-F. 10 000, Kriegsrücklage 35 349, Masch.-Ern.-F. 10 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 6102, Div. 24 000, Tant. 1955, Vortrag 7613. Sa. M. 385 021. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 162 691, Abschreib. 4299, Kursverlust 18 000, Dubiose 2344, Gewinn 33 568. – Kredit: Vortrag 12 803, Bruttoerträgnis 208 098. Sa. M. 220 902. Dividenden 1885/86–1918/19: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, % 98 10, 0 0%. % 12½, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 10, 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl; II. Vorst.: M. Stromeyer. Prokurist: Herm. Bucher. 0 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Prof. Dr. K. Miller, Stuttgart; Lud. Stromeyer jun., Konstanz; Baurat Franz Rogg, Koblenz; Direktor Hugo Kiene, Weiler i. A. Zahlstelle: Ravensburg: Disconto-Ges. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter“ Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. 260 Webstühle. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. Die G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss die Aus- gabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedigung nur aus Gewinnen. Hypotheken: M. 72 088; Grundschuldbrief-Kto M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Anlage 551 528, Utensil. u. Material 13 143, Arbeiter- wohnhäuser 110 000, Vorräte 1 100 250, Schuldner, Postscheck u. Kassa 303 271, Kriegs- anleihe 664 063. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 72 088, Grundschuldbriefe 300 000, Schuldnerrückstell. 32 891, Gläubiger u. durchlaufende Posten 816 163, rückständige Bank- schuld für Kriegsanleiheankauf 836 654, gesetzliche Rückl. 27 000, sonst. Rückl. 348 992, Div. 13 500, Vortrag 24 965. Sa. M. 2 742 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 1 022 179, Abschreib. 78 875, Zs. 28 485, Gewinn 38 465. Sa. M. 1 168 006. – Kredit: Generalwaren-Kto M. 1 168 006. Dividenden: Aktien 1895/96–1913/14: Nicht verteilt. 1914/15–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5 %. Genussscheine 1914/15–1918/19: 5, 16, 50, 2, % Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Geh. Baurat Dr.-Ing. Flohr, Hamburg; Dr. Ernst Fleck, Obering. W. Fricke, Hannover; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Fabrikant Ed. Dyckerhoff, Blumenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1919 M. 197 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.