908 Leinen-Industrie. 35 611, Muster 100, Martins Werke 321 353, Waren 191 033, Garn 391 791, Material-Bestände 40 311, Versich. 15 223, Kassa 7248, Wechsel 14 566, Wertpap. 442 122, Bankguth. 677 404, Debit. 642 516, Hypoth. 37 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Tilg.-Kto 51 022, do. Zs.-Kto 6480, R.-F. 150 000, unerhob. Div. 1700, Lombard-Kto 100, Kredit. 143 656, Erneuerungsscheinsteuer 9000, Ern.-F. 65 000, Agio 11 020, Kriegsgewinnsteuer 30 000, Ab- schreib. 2 000 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 135 820. Sa. M. 4 927 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 314333, Abschreib. 117 686, Gewinn 459 820. – Kredit: Vortrag 64 947, Waren 756 112, Martins-Werke 70 781. Sa. M. 891 841. Kurs Ende 1901–1919: 165, 197.25, 222, 257.50, 228.50, 235.25, 223.50, 187.25, 176.50, 198, „„ 95, 96*, –, 100, 109.50, 100*, 230 %. Aufgel. am 21./1. 1889 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 15, 16, 17, 14, 15, 19, 8, 0, 7, 6, s% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schneider. Prokuristen: Aug. Irmer, Hugo Schäke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin, Frankfurt a. M.; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach; Otto Fliegel, Seifersdorf bei Sorau; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Schöneberg; Dir. Jacob Hildebrand, Zillerthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1914/15–1917/18 eingeschränkter Betrieb; Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 280 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 118 000, Gebäude 581 000, Masch. u. Bleichanlage 250 000, Utensil. 30 000, Beleucht.- u. Heizungsanlage 10 000, Fuhrwerk 1500, Waren 245 212, Material 249 103, Betriebsmaterial 30 998, Kassa u. Wechsel 12 666, Wertpap. 41 832, Debit. 588 763. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 280 500, Kredit. 463 231, Div. 115 000, Tant. u. Grat. 25 228, Vortrag 25 116. Sa. M. 2 159 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 119 640, Verlust auf Wertp. 41 083, Zs., Skonto, Delkr.-Kto etc. 22 479, Reingewinn 185 344. – Kredit: Vor- trag 25 948, Waren 337 570, Immobilienertrag 5029. Sa. M. 368 548. Dividenden 1912/13–1918/19: 8, 5, 3, 4, 6, 8, 10 %. Direktion: Herm. May. Prokuristen: E. G. Reichelt, E. H. Baumann, F. Augsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Stellv. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Fabrik- Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt),. Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf 1. Sa. Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer: August Böhme, seine Ehefrau Eugenie Böhme geb. Böhme, Philipp Wold. Schöne, Wehrsdorf; Bankdir. Alb. Lippmann, Zittau; Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen. August Böhme und Philipp Woldemar Schöne haben das von ihnen unter der Firma Schöne & Böhme in Wehrsdorf betriebene Handels- und Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 gegen eine Vergütung von M. 1 000 000 ein- gebracht. Von diesem Betrage sind verrechnet M. 480 000 auf die Aktienzeichn. von Aug. Böhme und M. 490 000 auf die Aktienzeichn. von Philipp Schöne. Die übrigen 3 Gründer übernahmen je 10 Aktien, zus. also nom. M. 30 000. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrs- dorf betriebenen Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstellung von sonstigen Erzeugnissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonstigen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 200 000, Masch. 90 000, Utensil. 1, Beleucht. 1, Wasserleitung 1, Pferde u. Wagen 3000, Waren 280 446, Kassa 7857, Kontokorrent 563 534, Effekten 61 455. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 80 689, Reingewinn 125 606. Sa. M. 1 246 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 304, Abschreib. 59 166, Reingewinn 125 606. – Kredit: Vortrag 12 388, Zs. 19 638, Fabrikationsgewinn 287 049. Sa. M. 319 076.