* ―― Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Dividenden 1917/18–1918/19: 10, 10 %. Direktion: Phil. Schöne. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Bankdir. Albert Lippmann, Zittau; Bankdir. Franz Wilke, Justizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Allg. Deutsche Creditanstalt, Fil. ――― Ballmwoll-spinnereien und-Webereien. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. 1070 Webstühle u. 21 300 Spindeln; 1300 Arb. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 6000 Ballen. Zugänge auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07–1914/15: M. 414 874, 85 217, 150 704, 92 191, 417 497, 519 686, 102 947, 108 993, 118 077; 1916/17 M. 110 55 1915/16–1918/19 eingeschränkter Betrieb; teilweise auch Herstell. von Papiergarn u. Papier- geweben. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 400 000, aufgenommen 1910 zur Deckung von Neubaukosten, Rest M. 267 639. Ausserdem auf Arb.-Häuser M. 237 966. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchistens M. 50 000 in der G.-V. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920). Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös. der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1912–1919: 100, 99.50, 98*, –, 92.50, —– 98*, 97 %. Eingeführt in Augsburg im Okt. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 10 000 Fixum), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 989 710, Einricht. 997 013, Arb.-Wohnhäuser 302 354, Kassa u. Wechsel 150 141, Wertpap. 645 012, Aussenstände 1 986 733, Vorräte 611 927. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 267 639, do. a. Arb.-Wohnhäuser 237 966, Schuldverschreib.-Anleihe u. Zs. 853 865, Kredit. 379 750, Spar- kassenguth. 205 119, Unterst.-Kasse 286 323 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 10 180, Rückl. für Zweifelhafte Aussenstände 20 000, do. für a. o. Steuern 154 684, R.-F. 220 000, Sonder-Rückl. 60 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 100 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 200 000 (Rückl. 50 000), z. Verfüg. des A.-R. 248 372, Div. 220 000, Vortrag 18 992. Sa. M. 5 682 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 932 263, Abschreib. 217 313, Reingewinn 488 992. – Kredit: Interessen 42 325, Gesamterträgnis 2 596 244. Sa. M. 2 638 569. Kurs Ende 1901–1919: 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130, 150, 154, 135, 126, –, 128, –, 136*, 186 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1905/06–1918/19: 3, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, Hans Hofmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: Bis 1919: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 be: schloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 durch Zus.-Legung die Aktien 5: 3 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:3.