910 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./I. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1919: M. 724 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf M. 413 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./4. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. mach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 593 319, Gebäude 475 534, Masch. 105 280, Beleucht.-Anlage 8145, Mobil. 4957, Material. 2738, Pferde u. Wagen 100, Wechsel 1957, Kassa 20 893, Waren u. Rohstoffe 464 289, Aussonstände einschl. Bankguth. 2 431 430, Wertp. 138 525, Beteilig. 875 675, Verlust 2 168 448. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 256 048, Zonderrückl. 70 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 724 000, do. 444 000, do. Zs.-Kto 10 597, do. Tilg.-Kto 20 695, do. Aufgeld 7460, Unterstützungs-F. 71 783, Kontokorrent-Buchschulden 586 708. Sa. M. 7 291 292. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 380, Abschreib. 23 543, Schuldverschreib.- Zs. 57 760, Kursdifferenz und Verlust an Beteilig. 2 088 936. – Kredit: Vortrag 7177, Waren, Zs. etc. 67 993, Bilanz-Verlust 2 168 448. Sa. M. 2 243 619. Dividenden 1904/05–1918/19: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Rentner Herm. Brüninghaus, Detmold; Rentner Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, R. Brüninghaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Barmen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde u. der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4032 448. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 17./11. 1919 in Oehde. Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee, Crefeld u. Barmen-Rittershausen. Zuweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei u. der unter der Firma Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst 3. Z. die Türkischrotgarn- u. Strangfärberei, Buntweberei, Fabrikation u. Export von Spezial- Masch. der Branche u. Kunstseidefabrikation. Lt. G.-V. v. 13./12. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Mercerisierung [d. i. Erzeugung von Seidenglanz auf Baumwolle)) samt deren Patenten u. Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 qm für M. 760 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss Ankauf des Textil- werkes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei u. Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen samt deren Patenten, Debit. u. Kredit. für M. 2 950 000, wovon M. 2 300 000 in neuen Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 650 000 bar beglichen wurden. Diese Stückfärberei Ende 1911 verkauft (s. unten). Zahl der Arb. u. Beamten in allen Betrieben ca. 1500. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 610 qm, Augsburg ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4277 qm, Barmen ca. 10 637 qm, Sa. ca. 62 124 qm Gesamtfläche im Werte von M. 2 347 295 per 30./9. 1903; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm. Augsburg ca. 6450 qm, Crefeld ca. 3650 qm, Barmen ca. 7350 qm, Sa. ca. 24 500 qm bebaute Fläche. Neuanlagen u. Anschaff. 1909/10 bis 1918/19 M. 339 546, 283 610, 64 561, 125 974, 226 072, 63 067, 45 514, 41 932, 330 602, 2 432 703. Die Artikel, welche in den verschiedenen Betriebsstätten fabriziert werden, sind folgende: Eittershausen: Masch.-Fabrik. I. Masch. f. Mercerisieren, Bleichen, Färben u. Appretieren von Stückwaren, Bändern, Garnen u. losem Material. Komplette Anlagen. Entnebelungseinricht. II. Hydraul. Pressen, Akkumulatoren u. Pumpen für alle Industriezweige, Kunstseidefabrikate. Oehde: Türkischrotgarnfärberei u. Kunstseidefabrikation. Augsburg: Mech. Bunt- u. Jacquard- weberei. Baumw. Flanelle, Schürzenzeug, Tischzeug, Damaste, div. Kunstseidegewebe etc. Cre- feld: Färbe- u. Mercerisieranstalt f. baumw. Garne. Die Waren werden grösstenteils nur im Lohn gefärbt; in Garnen wird aber auch Handel getrieben. Infolge der Unrentabilität der Stück- färberei (vorm. Mommer) beschloss die G.-V. v. 18./12. 1911 die Stillegung derselben. Die Masch. gingen an die Stückfärberei-Vereinig. des Wuppertales über, welcher Verband hierfür sowie als Entschädigung für die Stillegung zus. M. 750 000 in 5 Jahresraten à M. 150 000 von 1912 bis ult. 1916 zahlte. Diese Abfind.-Summe wurde zur Extra-Rückzahl. von Oblig. Verwendet. Die wertvollsten, auf Kunstseide und die Maschinenfabrikation sich erstreckenden Patente verbleiben der Bemberg-Ges. auch weiterhin. Bruttogewinn für 1911/12 M. 196 939, verwandt zu Abschreib. u. Rückl. Nachdem es der Ges. bis Ende 1913 nicht gelungen war, die Gebäude der stillgelegten Stückfärberei zu verkaufen, u. nur ein kleiner Teil derselben vermietet werden konnte, sah sich die Ges. genötigt, diese in Rittershausen gelegenen Grundstücke u. Gebäude in die Bilanz zu dem Werfe einzusetzen, den sie bei gewissenhafter Prüfung als unbenutzte Fabrik-Immobil. haben. Es ist hierdurch eine Minder-