%1?2? Baumwoll-Spinnereien und-Webereien Kurs: Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko IXs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907–1919: 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48, 38, 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474 %. Dividenden: Einheitliche Aktien 1904/05–1917/19: 5, 5, 7, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Dir. Herm. Sohl, Wilh. Langenbruch, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen; Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Heinr. Kranefeld, Barmen; Ulr. Konrad, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammer- stein, Berlin. Zahlstellen: Barmen-Rittershausen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, Carl F. Plump & Co., Schröder, Heye & Weyhausen;: Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin 7 W. 8, Mohrenstr. 41. Gegründet: 9./3. bezw. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Sitz bis Dez. 1918 in Strassburg i. E. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Fabrikbes. Dr. Walter Schniewind, Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein u. zwar jeder: 1. M. 80 000 Stammanteile d. Firma Charles Mieg & Co., G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 2. die Rechte aus dem Angebote zum Verkaufe des Handelsgeschäfts der A.-G. Baumwollspinnerei u. Weberei Raphael Dreyfus & Co. in Mülhausen; 3. desgl. von. 480 Aktien zu je M. 2000 der Dreyfus Lantz & Co. A.-G. in Mül- hausen i. E.; 4. desgl. von M. 1 880 000 Geschäftsanteilen der Firma Dollfuss & Noack, G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 5. die Rechte aus dem Angebot zur Übernahme der sämtl. M. 2 142 000 An- teile der S. H. Sharp & Söhne, G. m. b. H. in Kingersheim; 6. die Rechte zum Erwerb von 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler, A.-G. in Gebweiler; 7. die Rechte aus dem Angebot zum Erwerb von M. 800 000 Anteilen der Spinnerei Gast, G. m. b. H. in Isenheim; 8. desgl. zum Verkauf des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. I. B. Spetz & Cie., Spinnerei u. Weberei in Isenheim; 9. desgl. von 2222 mit 75 % eingezahlten Aktien der Feinspinnerei, A.-G. in Schlettstadt, u. 10. desgl. von 216 Aktien der Firma Dietsch & Co., Kommandit- Ges. a. A. im Nennwert von je M. 2400. Sämtl. vorstehend unter 2 bis 10 aufgeführten Rechte zu je ein Fünftel. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, an Stelle der Einbringer die Verpflichtung zur Gewährung eines Darlehns von M. 2 000 000 an Charles Mieg u. Co. G. m. b. H. zu erfüllen, während die Einbringer ihr gewährleisten, dass sie die Stamm- einlagen von M. 400 000 als vollgezahlt erhält. Die Einbringer verpflichten sich ferner, die Verpflichtungen aus den erwähnten Angeboten an Stelle der Aktiengesellschaft wie folgt zu je ein Fünftel zu erfüllen: 1. Für das Angebot von Raphael Dreyfus & Co die Zahlung von 880 068. 2. für die 480 Namensaktien der Dreyfus-Lantz & Co., A.-G. die Zahlung von M. 874 560, 3. für M. 1 880 000 an Geschäftsanteilen der Dollfuss & Noack, G. m. b. H., die Zahlung von M. 2 256 000, 4. für M. 2 142 000 Geschäftsanteile der S. H. Sharp & Söhne G. m. b. H. die Zahlung von M. 659 764, 5. für 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler die Zahlung von M. 998 400, 6. für M. 800 000 Geschäftsanteile der Spinnerei Gast & Co., G. m. b. H., die Zahlung von M. 1 152 000, 7. für die Anlagen der Firma I. B. Spetz & Co. die Zahlung von M. 300 104, 8. für M. 2 222 000 mit 75 % eingezahlter Aktien der Feinspinnerei Schlettstadt A.-G., die Zahlung von M. 1 333 200, 9. für 216 Aktien der Dietsch & Co., Komm.-Ges. a. A. die Zahlung von M. 747 636. Die Akt.-Ges. gewährte für die M. 400 000 Stammanteile u. die übrigen Einbringungen den Gründern M. 9 601 732 und zwar jedem der fünf Gründer M. 2 205 000 Inhaberaktien u. M. 2 295 000 Namensaktien, mit 25 % Einzahlung. Den Rest (M. 9 601 732.87 = 5 M. 1 125 000) also M. 3 976 732.97 erstattet die Akt.-Ges. in bar bezw. verrechnet ihn auf die künftig einzuzahlenden 75 % Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. in Elsass-Lothringen, einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen ver- wandter Art. Durch den Verlust des Krieges u. der deutschen Reichslande war die Ges. ausser Stande, ihren ursprünglichen Zweck weiter zu verfolgen u. ihre Erwerbungen im Elsass aufrecht zu erhalten. Die Verwaltung hat sich angesichts des unerwarteten Ganges der politischen Dinge genötigt gesehen, von dem in den Verträgen auf Erwerbung der elsässischen Textilunternehmungen bezw. Beteiligungen an solchen vorbehaltenen Rück- trittsrecht Gebrauch zu machen. Die geleisteten Anzahlungen bezw. hinterlegten Sicher- heiten waren bei Schluss des Geschäftsjahres noch nicht zurückerstattet, ihre Rückgabe ist aber mit Ausnahme eines Teilbetrages inzwischen erfolgt. Für 1918/19 resultierte ein Verlust von M. 2 298 889, vorwiegend aus Kursrückgängen entstanden. In der am 7./1. 1920