Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. in Berlin abgehaltenen G.-V. wurde die Beschlussfassung über Fortbestand oder Liquidation der Ges. ausgesetzt u. soll einer neu einzuberufenen G.-V. unterbreitet werden, da in- zwischen Verhandlungen über die Möglichkeit einer Verwertung der Aktien eingeleitet wurden, die noch nicht zum Abschluss gelangt sind. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr. 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 75 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilauz am 30. Juni 1919: Aktiva: Konto der Aktionäre 5 625 000, Anlage 1 091 693, Textilbeteilig. 8 143 689, Effekten 91 030, Hinterleg. 6 467 820, Bankguth. 3 782 166, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 3 983 354, Kassa 3121, Debit. 1 463 515, Büroeinricht. Strassburg 1. Ver- ljust 2 298 889. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 581, Restkaufpreise 8 281 364, Kredit. 2 168 336. Sa M. 32 950 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 220 390, Verlust 2 840 993. – Kredit: Vortrag 11 046, Zs. u. sonst. Einnahinen 751 447, Verlust 2 298 889. Sa. M. 3 061 383. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Dr. Walter Schniewind, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau; Komm.-Rat- Carl Uebelen, Hannover; Fabrikbes. Theodor Schwartz, Bocholt; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikant Theodor Geyler, Reutlingen: Komm.-Rat Dir. Christian Fopp, Bremen; Stadtrat Max Frank, Baden-Baden; Fabrikbes. Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Fabrikbes. Christian Theodor Günther, Chemnitz; Komm-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dir. Adolf Weibel, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stephan Claus, Flöha i. Sa.; Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierieg, Oberlangenbielau; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Bank.-Dir. Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, München; Bank-Dir. Heinr. Wilken- Müller, Bremen; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. Berlin, W. 62, Bayreutherstr. 19. Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer: Firma Zellit Akt.-Ges. Kaufm. Martin Sachs, Kaufm. Eduard Gans, Berlin; Kaufm. Erhard Weber, Kaufm. Jul. Coper, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Betrieben zu beteiligen und alle Geschäfte ab- zuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), also Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die auch in der derzeitigen Weise weiterbetrieben werden sollen. Zweigniederlass. in Werdau u. Giesenkirchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3010, Grundstücke u. Gebäude 520 000, Masch. u. Einricht. 750 000, Warenvorräte 213 985, Aussenstände 3 092 409, Verlust 61 993. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 4 341 399. Sa. M. 4 641 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. (Verwaltungskosten einschl. aller Unk.) 1 279 194, Abschreib. 20 000, Masch. 299 000. – Kredit: Waren 1 536 200, Verlust 61 993. Sa. M. 1 598 194. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dr. Ed. Goldstein, Herm. Kratsch. Prokurist: Frl. Ella Schölisch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbesitzer Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Siemens Aktiengesellschaft für Textil in Chemnitz. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916. Sitz der Ges. bis 8S.3. 1918 in Breslau dann bis 19./12 1918 in Schweidnitz, seitdem in Chemnitz. Gründer: P. Wüchner, Wilh. Rudschitzky, Carl Sittka, Wilh. Pfeffer, Josef Strangfeld, Breslau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Spezialität: Drell- und Gebild-Weberei leinener und baumwoll. Waren, hydraul. Mangel, Bleiche, Färberei, Appretur u. Mercerisier-Anstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Rosenthalsche Mechanische Weberei in Schweidnitz aus der Konkursmasse erworben. Im Nov. 1917 ist das gesamte A.-K. an die Mechan. Weberei Chemnitz G. m. b. H. verkauft worden. Am 30./6. 1918 waren M. 298 500 des A.-K. noch nicht eingezahlt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Schweidnitz 482 157, Masch. u. Utens. do. 93 712, Grundst. Reichenbach i. V. 266 911, Masch., Utens. u. Vorräte do. 180 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, II. 58 – ... ―§―‚‚ 9 . 3 . . ?