―― ――― ― ―― ―――― ――‚ — Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 915 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 59 210, Arb.-Wohn. 45 000, Gebäude 265 000, Kessel u. Motoren 80 000, Arbeitsmasch. 250 000, Betriebseinricht. 8260, Versich. 17 915, Debit. 842 669, Effekten 308 860. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Überführung in die Friedens- wirtsch. 100 000, R.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 171 914. Sa. M. 1 876 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 48 971, Abschreib. 100 000, Rein- gewinn 171 914. —– Kredit: Vortrag 67 495, Einnahm. 253 390. Sa. M. 320 886. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Prokurist: Heinr. Ix. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Arnold Schöller, Düren; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Schwäbische Textilwerke Akt.-Ges. in Ebersbach in Wurtt. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Berlin; Herm. Maas, Julius Goyer, Berlin-Schöneberg; Max Schmiedes, Berlin-Friedenau; Georg Rosenkranz, Berlin-Steglitz. weck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Textilerzeugnissen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder ahnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Ge- schäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Uebernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 in Betrieb genommen worden, dagegen steht die Anlage Kleinglattbach noch völlig. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Eröffnungsbilanz am 1. Nov. 1918: Aktiva: Konto der Aktionäre 300 000. — Passiva: A.-K. 300 000. Schlussbilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Konto der Aktionäre 225 000, Kontokorrent 75 000. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000. Dividende 1918: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Fritz Martin, Ebersbach. Prokurist: Gust. Mühlhäuser. aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Arthur Werther, Charlottenburg; Gen.- Leutnant Körner, Exz., Rechtsanw. Dr. Oscar Netter, Berlin; Fabrikant Gust. Martin, Stuttgart. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Filiale in Chemnitz. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne, auch Verbandwattefabrik. Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 188 013. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohffahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Fabrikgebäude u. Grundstücke 418 567, Fabrikations- masch. u. Einricht. 598 411, Wohngebäude u. Grundstücke 424 000, Warenbestände 1 219 302, Aussenstände 576510, Bankguth. 14 708, Vorauszahl. 1 129 957, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u. Effektenbestände 112 789. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 188 013, Kapitaldarlehne 400 713, Bankforderung. 805 398, Gläubigerforderung. 1 241 687, Rückl. 26 253, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 171 328, Reingewinn 260 851. Sa. M. 4 494 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 154, Rückstell. 9298, Abschreib. 382 084, Gewinn 260 851. – Kredit: Vortrag 86 544, Zs. u. Diskont 2260, Betriebsgewinn 605 583. Sa. M. 694 388. Dividenden 1905/06–1918/19: 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10 7, 7,12 %. G.-V. 4 J. (0 Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Studienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walter Seyrich, Dresden. Georg Liebermann N achf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kKant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten 98