916 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. Zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlagen 1918/19 rd. M. 110 000. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 1 300 000, II. M. 20 234. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 166 776, Wasserkraft- u. Wehranlage 113 750, Gebäude 1 162 638, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 504 202, Baumwolle, Garn u. sonst. Material. 685 207, Effekten 145 855, Versich. 39 056, Kassa 41 704, Debit. 2 002 714. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 78 000 (Rückl. 5000), Hypoth. I 1 300 000, do. II 20 234, Sparkasse 34 244, Interims-Kto 27 987, Kredit. 242 538, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Div. 90 000, Vortrag 901. Sa. M. 4 861 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 538 500, Kursverlust u. Rückstell. 2579, Abschreib. 252 667, Reingewinn 95 901. – Kredit: Vortrag 5478, Fabrikat.- Kto 884 171. Sa. M. 889 649. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 4, 4, 2, 5, 3 %. Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Prokuristen: Kaufm. Gust. Adolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr, Karl Ferd. Schweizer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gladbacher Spinnerei und Weberei in Liquid. in M.-Gladbach. Gegründet: 31./10. 1853. Die schlechte finanzielle Lage der Ges. erhöhte sich durch- den Verlust am 30./6. 1914, der die Unterbilanz auf M. 625 354 anwachsen liess, u. durch den Ausbruch des Krieges, wodurch die beschlossene Zuzahlung in Frage gestellt worden war. Daher wurde am 28./8. 1914 die Liquid. der Ges. beschlossen. Der Bilanzverlust er- höhte sich nach der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1914 auf M. 1 051 917, doch konnte der- selbe 1914/15 um M. 144 047 auf M. 907 869 u. 1915/16 auf M. 795 775, 1916/17 auf M. 684 580, 1917/18 auf M. 526 716 vermindert werden; die bei Beginn der Liquidation vorhandenen grossen Bestände an Garnen sind inzwischen veräussert, u. ist der Betrieb seit Mitte Juli 1915 geschlossen. Die Masch.-Einricht. sind 1917/18 bezw. 1918/19 verkauft; die Gesamt- anlage kam 1918/19 zum Verkauf. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahl. von M. 1 250 400 u. Rückkauf der überschiessenden Aktie. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss die Rückzahl. von 30 % des A.-K. = M. 180 für jede Aktie; weitere E%― kamen lt. G.-V. v. 9./12. 1916, ferner 8 % = M. 48 ab 22./12. 1917 zur Ausschüttung. Eine weitere Auszahl. von 8 % = M. 48 erfolgte ab 20./1. 1919, sodass das A.-K. jetzt nur noch M. 1 059 024 beträgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 8654, Effekten 21 660, Guth. 1 450 802. –— Passiva: A.-K. 1 059 024, Verbindlichkeiten 78 908, Gewinn 343 184. Sa. M. 1 481 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 526 716, Verwaltungs-Kto 36 985, Effekten 771, Steuern 4820, Assekuranz 4215, Gewinn 343 184. – Kredit: Anlage 810 085, Waren 25 691, Miete 80 917. Sa. M. 916 695. Kurs: Aktien Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3710. 1893 zu 220 % Abgest. Aktien Ende 1899–1913: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159.75, 148.75, 137.50, 142, 123, 115, 88, 46.90 %. Notierten bis 1914 in Berlin u. Cöln. Dividenden 1896–1913: 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, 6, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Aug. Buschhüter, Otto Deussen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Croon, Joh. Wilh. Quack, Friedr. Wilh. Bay, Ulrich Busch, Carl Nattermann, M.-Gladbach; Aug. Goeters, Viersen. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Öladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. — —