Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Terrain u. Gleise 101 605, Gebäude 657 887, Masch. 1 257 191, Transmission 103 583, Kessel 85 867, Mobil. u. Utensilien 56 463, elektr. Lichtanlage 25 985, Spulen 50 157, Riemen 6783, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 1 047 471, Bankguth., Debit. u. Effekten 428 276, Kassa 2247. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 275 724, Kriegsres.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 6600, Delkr.-Kto 83 977, Abschreib. 1 852 991, Akzepte 19 083, Kredit. 119 077, Gewinn 156 067. Sa. M. 3 823 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 1 977 423, Betriebs- u. andere Unk. 364 831, Abschreib. 106 083, Gewinn 156 067. – Kredit: Vortrag 107 198, Garn 2 497 207. Sa. M. 2 604 406. Dividenden 1903/04–1918/19: 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7, 7, 15, 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20 %. Cp.-Vj.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Prokuristen: Fr. Windhorst, Paul Unshelm. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Bankier Ed. Noelle, Essen-Ruhr; Franz Crone, Coesfeld. 3 Zahlstellen: Gronau: Eig. Kasse; Fil. der Disconto-Ges.; Enschede: Nationale Bank- vereeniging; Essen: Schwab, Noelle & Co. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Warenumsatz 1911/12 bis 1915/16: M. 512 844, 491 222, 473 017, 589 808, 295 685. Produktion 1911/12 –1915/16: 21 990, 22 365, 22 578, 24 356, 10 854 Stücke. Kapital: M. 524 000 in 524 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1917 beschloss Herabsetz. auf M. 524 000 dureh Ankauf von M. 76 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand, dann 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 186 500, Einrichtung 64 000, Effekten 275 731, Beteilig. 5000, Debit. 86 875, Vorräte 53 000, Kassa u. Wechsel 9893. – Passiva: A.-K. 524 000, Kredit. 63 799, R.-F. 64 000, Gewinn einschl. Entnahme a. R.-F. 29 200. Sa. M. 680 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 73 877, Gen.-Unk. 157 149, Abschreib. 13 086, Gewinn 200. Sa. M. 244 314. – Kredit: Warenkto M. 244 314. Dividenden 1898/99–1918/19: 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½, 7½, 6, 5, 5½, 4½, 4, 3, 3, 5, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Prof. Jos. Riegels- berger, Heidelberg; Dipl.-Ing. Otto Hertel, Badenweiler. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. (Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim.) Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer: Rhein. Treuhand-Ges. Akt.-Ges., Dir. Karl Haber, Konsul Emil Melchers, Louis Tescher, M annheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlagen 2 001 170, greifbare Mittel 140 312, Waren- vorräte 283 168. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 2 083 036, Gewinn 41 615. Sa. M. 2 424 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 937, Gewinn 41 615. Sa. M. 174 552. – Kredit: Fabrikationsgewinn abz. aller Unk. M. 174 552. Dividende 1918/19: ? %. (Gewinn M. 41 615).