3.. ... * * ――――― 920 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. u. Skonto-Res.-F. 137 107 (Rückl. 10 000), R.-F. 122 000 (Rückl. 21 000), Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 48 000, Antonie Elbers-Osthaus-Stiftung 54 000, Div. 300 000, Tant. 55 425, Vortrag 153 824. Sa. M. 9 125 718. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deboet: Pensionen, Steuern, Zs. u. Kriegs-Unterstütz. 257 006, Kursverlust u. Wertp. 222 808, Abschreib. 354 219, Gewinn 540 249. — Kredit: Vortrag 119 866, Retriebsüberschüsse Pachteinnahraen u. Sonst. 1 254 417. Sa. M. 1 374 283. Dividenden 1902/03–1918/19: 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 2, 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6 % 6 . (K. Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokuristen: H. Scheidt, J. Fahle, Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.. Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Dahlem. Zahlstellen: Für Div:; Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. 1 9 2 0 * Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/11 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte; 1914/15–1918/19 M. 234 503, 304 448, 265 436, 211 013, 330 239 Reingewinn. In Ermangelung von Baumwollgeweben nahm die Ges. 1917/18 die Herstell. von Seide, Seidentüll und Papier- geweben auf. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf 0 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 her zen. 8 hgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tanf. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 328 375, Masch. 163 152, Kupferwalzen 146 159, Schuldner (netto) 3 464 738, Wertp. 103 488, Kassa, Reichs- bank- u. Posfscheckamtguth. 17 295, Warenbestände u. Vorräte 1 775 375. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 3 527 138, R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), do. B 210 000 (Rückl. 180 000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 41 208, Div. 120 000, Vortrag 10 239. M. 5 998 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 341, Gewinn 330 239. — Kredit: Vortrag 6013, Fabrikationsgewinn 395 567. Sa. M. 401 580. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Düsseldorf. Dividenden 1902/03–1918/19: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %%. G.V. 4 J. (K.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Cramer, Dr. Franz Haniel, Landrat z. D. Carl Haniel, Düsseldorf; Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. Prokurist: Paul Schmachtenberg. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenbu rg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spi i u. i Sweering A.- Zweck: l. f . 1 ( n, Betrieb von Weberei, richtung u. i i i i i ähnlicher Geschäfte, die ü Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Anleihe: M. 400 000, auf 20 J. unkündbares Darlehn der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: 57, Gebäude 304 173, Masclk. 483 526, Effekten 124 578, D 534, Waren 377 808. Betriebs. 4 Passiva: A.-K. 600 000, auf 20 Jahre „veränderliche Darlehen 63 023, Hypoth. 130 560, d0. 230 338, Einkommen- iv. 150 000, Aufwandsentschädig. f. d. A.-R. 5000, Sa. M. 2 481 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 086. Unk. 529 840, Gewinn 547 500, Vor- trag 228. Sa. M. 1 156 654. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 156 654. 3.... —