„„ = ― = = „. 922 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 60 976 Spindeln und 1681 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Etablissements-Konti erfuhren 1907/08 eine Erhöh. von M. 618 497 durch Herstellung neuer Gebäude u. Anschaffung neuer Masch. Zugänge 1908/09–1913/14 M. 255 153, 300 621, 137 172, 71 805, 54 867, 149 909. 1916/17 Auf- nahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 4 000 000 in 5000 Aktien à M. 400 u. 2000 Aktien à M. 1000. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären zu 100 Hypotheken: M. 800 000 auf Kuchen, davon M. 400 000 rückzahl. in Annuitäten. Noch ungetilgt am 30./6. 1919 M. 675 764. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 sollte die Aufnahme eines Oblig.-Darlehns von M. 2 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Liegenschaften 2 177 397, Warenbestände 1 487 605, Haterial. 25461, Kassa 339 787, Wechsel 150 000, Warenguth. 269 437, Bankguth. 204 826, Wertp. 1 031 580. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 600 000 (Rückl. 200 000), Hypoth.-Darlehen 675 767, Unterstütz.-Kassen 435 164, Sparkasse 479 439, Kriegssteuerrückl. 201 000, freigewordene Kriegssteuerrücklage 980, Verpflichtungen 809 627, Div. 16 000, Vortrag 95 117. Sa. M. 5 686 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 2 655 696, Steuern u. Versich. 119 224, Krankenkasse 30 267, Inval.-, Alters- und Unfall-Versich. 25 715, Kriegssteuerrückl. 201 000, freigewordene Kriegssteuerrücklage 29 980, Zs. 3298, Abschreib. 290 000, Vortrag aus 1917/18 284 348, Reingewinn am 30. Juni 1919 170 769. —– Kredit: Vortrag 284 348, Betriebserträgnis 3 495 971, freigewordene Kriegssteuer-Rückl. 29 980. Sa. M. 3 810 300. Kurs Ende 1906–1919: 130, 135, 127, 132, 125, 120, 115, 116, –, –, 100, –, 140*, 220 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführung. Dividenden 1901/02–1918/19: 2½, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 8, 2, 5, 8, 8, 8, 8 %. Aus dem Gewinn für 1917/18 wurde 1918 ein Bonus von 6 % als nachträgliche Ergänzung der Div. für 1914 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel jr. Prokurist: Alb. Wittlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Komm.- Rat E. Waibel, Herm. Schweitzer, Stuttgart; Hans von Schulthess-Rechberg, Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.) „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohe-Henrich- in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902* Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Jahrbuch 1913/14. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.- R.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. Gebäude 860 033, Masch. 847 955, Wohnhäuser 141 800, Güter 100 000, Kassa 8711, Debit. 765 202, Vorräte 61 419. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 133 298, Konjunktur-Res. 100 000, unerhob. Div. 1450, Kredit. 562 555, Gewinn 227 818. Sa. M. 2 785 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 084, Gen.-Unk. 282 879, Gewinn 227 818. – Kredit: Vortrag 108 554, Betrieb 572 228. Sa. M. 680 782. Kurs Ende 1897–1911: 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92, 71.50, 60, 59.50, 41.80, 18.25 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %,, erster Kurs 141 %. Notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden: 1887/88–1910/11: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 0, 0, 0, 0 %, 1911/12: 4 % für 12 Mon. auf M. 600 000 u. 4 % für 6 Mon. auf M. 1 000 000; 1912/13 bis 1918/19: 5, 4, 4, 5, 0, 5, 5 % auf M. 1 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger. Prokurist: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin, Neustadt a. d. H.; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Exzellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich.