926 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posa- menten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei wurde eingestellt. Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 110 224, der aus dem Spez.-R.-F. gedeckt wurde. 1914/15 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Da inzwischen die Baumwollpreise auf mehr als das Doppelte gestiegen waren, auch die Beschaffung derselben auf grosse Schwierigkeiten stiess, so beschloss die G.-V. v. 2./9. 1915 die Liquidation der Ges. Die Warenbestände sind verwertet, die Aussen- stände zum allergrössten Teil eingegangen. Wegen der aus unerfüllten Lieferungsverträgen entstandenen Differenzen mit einigen Firmen schweben Prozesse. Das Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Masch. u. allem sonst. Zubehör ist Mitte März 1916 für M. 390 000 an die Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin verkauft worden. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhält- nis von 5: 1. Ab 8./4. 1918 kam die erste Liquidationsrate mit 25 % = M. 250 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 8. September 1919: Aktiva: Effekten 196 693, Kassa 644, Debit. 249 007, – Passiva: A.-K. 315 500, R.-F. 42 000, Spez.-R.-F. 71 085, Delkr.-Kto 12 060, Gewinn 5699. Sa. M. 446 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 071, Verlust auf Effekten 28 606, Ge- winn 5699. – Kredit: Zs. 22 797, Vortrag 23 57790 M. 46 377. Kurs Ende 1904–1919: –, –, —, ./ ? ** März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. in Magdeburg. Dividenden: 1899–1912: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 51½¼ 0, 0, 0, 0 % 1913 (1./1.–39./6.): 0 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Coup. Verj. 4 J. n. F Llanidator- Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M. Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mitteldeutsche Privatbank. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 143 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 3000 Aktien (Nr. 501–2000) 8 M. 1000. Urspr. A.-K. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1919 um M. 1 500 000, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. B Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 500 000, Masch. 1, Utensil. 1, Hypoth. 200 000, Effekten 271 055, Kassa 24 129, Debit. 3 784 627, Vorr äte 913 239, Versich. 31 872. – Passiva: A.-K. 2 500 000, unerhob. Div. 660, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. für Beamte 233 298, Arbeit. Unterstütz.-F. 56 947, Talon- steuer-Res. 10 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 9474, Kredit. einschl. Tant. etc. 1 502 927, Div. 550 000, Vortrag 311 618. Sa. M. 5 724 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. „Unk., Löhne, Gehälter, Tant., Abschreib. etc. 1 645 147, Reingewinn 886 618. – Kredit: Vortrag 309 455, Grundstücksertrag u. Pacht 3656, Effekten 23 853, Zs. 127 278, Waren 2 067 521. Sa. M. 2531 765. Kurs Ende 1891–1919: 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307*, =, 0, 287. 50, 260*, 301 %. Notiert in Leipzig.