— Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. pividenden 1886/87–1918/19: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 2, 20, 20, 15,18, 26 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (32–― Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz; I. Steinegger sen., Dresden. zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt A. deren sonst. Niederlass. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 238 100, Masch. u. Utensil. 73 900, elektr. Anlage 1, Arb.-Häuser 61 000, Warenbestände 998 865, Kassa 3412, Wertp. 377 650, Debit. 322 328, vorausbez. Versich. 3075. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 4160), bes. R.-F. 55 716 (Rückl. 12 689), Hypoth. 200 000, do. auf Arb.-Häuser 31 200, Kriegssonder-Rückl. 3544, Rückl. für Übergangswirtschaft 75 000, unerhob. Div. 900, Kredit. 401 689, Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 124, do. an A.-R. 7979, Kriegssteuer- Rückl. 59 327, Vortrag 43 850. Sa. M. 2 078 331. 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 58 159, Feuerversich. 5128 Arb.-Versich. 9259, Zinsen 19 004, Kriegsunterstütz. für Beamte u. Arb. 51 608, Kursrückgang der Wertp. 66 975, Abschreib. 51 800, Reingew. 227 130. —– Kredit: Vortrag 43 850, Ertrag der Arb.-Häuser 1450, Betriebs-Gewinn 443 765. Sa. M. 489 066. Kurs Ende 1907–1919: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80, 77.50*, –, 90, – 105*, 142 % Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 % Dividenden 1893/94–1918/19: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3, 4, 5, 4, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokurist: O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Leberecht Steinegger jun., Mittweida; Carl Beckmann, Leipzig: Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Firma lautete bis 15./11. 1917: Weberei Mulda A.-G. 0 Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 100 Webstühle aufgestellt sind. Seit 1916/17 eine Segeltuchabteil. angegliedert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000, also auf M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 98 000, Arbeiterwohn- häuser 47 000, Masch. 100 000, Inventar u. Utensil. 1, Webwaren 113 882, Rohmaterial 44 539, Debit. 374 884, Betriebsmaterial 1, Kassa 3004, Wertp. 36 000, Porto 98, Beteilig. 20 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 23 000, Kredit. 126 088, Akzepte 57 465, R.-F. A 10 000, do. B 14 000, Talonsteuer-Kto 2000, Kriegssteuer-Rückl. 36 100, Gewinn 68 758. Sa. M. 837 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 244 402, Wertp. 11 950, Gewinn 68 758. – Kredit: Vortrag 1333, Webwaren, Fabrikat.-Gewinn 359 977, Hausmiete 2080, Zs. 6394, Verschiedenes 325. Sa. M. 370 111. Dividenden 1906/07–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, % Direktion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Beyer, Lindengut Hetz- dorf (Flöhatal); Stellv. Kaufm. Aug. Riedel, Werdau; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Bank-Dir. G. Scheld, Freiberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Freiberg: Freiberger Bank.