928 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Spiwa Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer: Gebrüder Wendler, Reutlingen; Allgäuer Baumwollspinnerei u. Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr, Blaichach; Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart, Uhingen; Greiner & Lemppenau, Eis- lingen; Fabrikant Dr. jur. Ernst Wendler, Reutlingen. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen jeder Art, insbesondere der Ankauf von Roh- geweben. deren Ausrüstung u. der Verkauf roher u. ausgerüsteter Gewebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher Art oder an Fabrikationsgeschäften der Textilindustrie zu beteiligen. Die Ges. ist Verkaufsstelle des Verbandes von Spinnereien, Webereien u. Ausrüstungs-Anstalten. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern. Direktion: Eberhard Wendler, Dr. Ernst Wendler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor Rudolf Zellweger, Blaichach; Fabrikdirektor Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Ludwig Lemppenau, Eislingen. Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik-Bes. Siegfried. Reis, Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W. G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Gescbäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30./9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Hypothek: M. 192 154. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1919: Aktiva: Immobil. 460 889, Masch. u. Einricht. 581 Debit. u. Bankguth. 562 860, Effekten 167 650, Kassa 10 201, Ware A.-K. 1 000 000, Hypoth. 192 154, Kredit. 409 372, Amort. der Immobil. 61 467, do. der Masch. u. Einricht. 386 329, R.-F. 55 534 (Rückl. 17 000), Div. 60 000, Tant. 21 385, Vortrag 36 501. Sa. M. 2 222 745 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 132 087, Generalunk. 242 083, Reingewinn einschl. Gewinn-Vortrag 134 886. – Kredit: Vortrag 15 730, Gewinn an Waren u. Sonstigem 493 326. Sa. M. 509 057. Dividenden 1915/16–1918/19: 10 Direktion: Friedr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant William Hess, Plauen i. V.; Stellv. Oswald Muck, Kötzschenbroda; Fabrikant Oskar Klärner, Plauen i. V.; Fabrikant Paul Schellig, Gera; Dir. a. D. Rich. Eber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- niischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp- & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm. garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu Anlehen: M. 887 434 (Stand ult. Juni 1919). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 916 119, Masch. 502 516, Waren 617 403, Debit. 659 223, Kassa 20 450, Reichsbankkto 32 869, Postscheckkto 19 551, Wechsel 2 058 680, Effekten 2 662 962, Kaut. 14 560, Feuerversich. 28 049. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 302 098, Anlehen 887 434, Bank-Kto 1 473 501, Arb.-Unterst.-F. 43 569, C. A. Hipps Stiftungskto 56 442, Vortrags-Kto 122 888, Gewinn 246 451. Sa. M. 7 532 386.