* Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 929 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 709 293, Generalspesen 801 086, Amort.-F. 116 741, Gewinn 246 451. – Kredit: Waren 1 662 563, Interessen 211 008. Sia. M. 1 873 572. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Gewinn 1903/04–1918/19: M. 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283, 521 324, 528 817, 438 729, 417 058, 420 307, 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210, 246 451. Direktion: Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk. Brennet. Prokuristen: Carl Rümelin, Adolf Kirn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Dr. Brune Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 1 500 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1920. Anleihe: M. 1 087 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts -Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück, Gebäude inkl. Zweiggleise, Dampf- heizung, elektr. Beleucht., Luftbefeucht. u. Telephon 1 802 426, Masch. 580 688, Utensil. u. Werkzeuge 54 520, Wasserl. 41 690, Feuerwehrrequisit. 1223, Mobil. 2339, Ökonomie 1. Debit. 963 505, Waren inkl. Vorräte an Materialien 675/623, Kassa 6919, Wechsel 226, Effekten 750 522, Verlust 23 576. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 568 596, Arbeiterunterst.-F. 132 664, Div. 2400, Delkr.-Kto 105 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Kriegs- sonderrücklage 112 083, Kredit. 28 261, Geschirr-Res. 2257, Darlehnsgläubiger 1 087 000. Sa. M. 4 903 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont 14 874, Fabrikations-Kto 277 360, Talonsteuer-Res. 2500, Effekten 360 917, Abschreib. 249 053. — Kredit: Zs. 31 306, Waren 849 823, Verlust 23 576. Sa. M. 904 706. Dividenden 1893/94–1918/19: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 8, 8, 4, 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4 % (Div. für 1916/17 aus Div.-R.-F. u. für 1917/18 u. 1918/19 aus Spez.-R.-F. gezahlt). Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Colditz; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf; Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Kockisch-Weissthal bei Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Gornen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schaden- feuer zerstörte am 27./1. 1899 das mittlere und am 21./7. 1899 das ältere Spinnereigebäude Der Neubau ist 1901 fertiggestellt worden und befinden sich darin 22 000 Spindeln, wovon 6000 im Jahre 1904 aufgestellt wurden. Die Webereianlage, die 1886 für M. 64 000 erworben wurde, enthält jetzt 600 Webstühle, wovon 200 im Jahre 1905/06 neu beschafft worden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1905 zus. ca. M. 200 000, 1907/08–1916/17 M. 123 785, 12 971, 7700, 214 056, 14 360, 85 914, 47 204, 8600, 34 930, 230 015, 251 384. Die jährliche Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn und bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. 1912/13 konnte der Verlustsaldo von M. 123 269 auf M. 100 712 herabgemindert werden, gedeckt aus R.-F. 1913/14 entstand ein Verlust von M. 86 309, der sich 1914/15 auf M. 70 014 u. 1915/16 auf M. 50 438 verminderte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1914/15 und 1915/16 Fabrikation von Geweben für Militärzwecke; 1916/17 u. 1917/18 Herstellung von Papiergarnen und Papiergeweben. Seit 1919 Wieder- umstellen der Masch. auf Verarbeitung von Baumwolle. Kapital: M. 1 500 000 in 979 Aktien à M. 500, 1009 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1; 53 Stück alte Aktien wurden nicht eingereicht u. infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss ferner Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsort. u. M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Zur Sanierung der Ges. bzw. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1916 M. 50 438) hat die G.-V. v. 18./7. 1916 die Herabsetz. des A.-K. gegebenenfalls bis M. 500 000 durch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 59