Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 931 M. 2 369 597,18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7 .–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke, Anlage- u. Wegerechte, Zschopau- brücke 36 811, Gebäude, Schornstein u. Sprinkleranlage 276 765, Masch. 200 000, Wasserkraft, Stauanlage u. Turbinen 177 965, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 31 271, Wertp. 255 995, Debit. inkl. Bankguth. 3 548 914, Beteilig. 1, Waren 1 461 062, vorausbez. Feuerversich. 1, do. Haftpflichtversich. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 125 000, Talonsteuer-Rückl. 7500, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 376 720, Delkr.- Kto (R.-F. II) 100 000, Anlagepflichten 12, Wegeerhaltungspflichten 1, Kredit. 2 861 524, fällige Löhne, Beiträge zur Textilberufsgenossenschaft, Kranken- u. Invaliditätsversich.- Kasse 27 500, Gewinn 690 532. Sa. M. 5 988 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 138 608, Kriegsfürsorge 143 922, allgem. Handl.-Unk. einschl. Steuer-Rückl. 1 247 405, Kursverlust an Wertp. 116 949, Feuerversich. 28 568, Haftpflichtversich. 119, Reingewinn 690 532. – Kredit: Vortrag 11 895, Zs. 33 756, Fabrikat.-Überschuss 2 320 453. Sa. M. 2 366 106. Dividenden 1913/14–1918/19: 10, 12, 20, 18, „„ Direktion: Kaufm. William Schulz, Fabrikdir. Rich. Bellmann. Prokuristen: A. K. Dittrich, H. A. Kressner., Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Frau Friederike von Nostitz u. Jaenckendorf geb. Bodemer, Dresden. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei u. Weberei in Schönau i. W. Produktion: 1915/16 rd. 148 500 kg Garn gegen rd. 450 000 kKg in normalen Zeiten. 1916/17–1918/19 Prod.: 25 715, 72 000, 13 000 kg Baumwollgarne, 110 430, 117 000, 53 000 kg grobe Papiergarne. Im J. 1911/12 resultierte ein Bilanzverlust von M. 150 701, der 1912/13 auf M. 47 798, 1913/14 auf M. 46 784, 1914/15 auf M. 33 195 reduziert u. 1915/16 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼ % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar. Zus. noch ungetilgt M. 206 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Immobil. 543 100, Vorräte halb- u. ganzfertiger Waren 53 840, Kassa 3391, Effekten u. Debit. 789 549, Feuerversich. 23 900. — Passiva: ArK. 500 000, Hypoth. 206 000, Iselinsche Stiftung 26 141, Kredit. 587 724, R.-F. 50 000, Div. 25 000, Vortrag 18 914. Sa. M. 1 413 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 839, Abschreib. 51 300, Gewinn 43 914. –Kredit: Vortrag 18 297, Betriebsüberschuss 136 756. Sa. M. 155 053. Dividenden 1902/03–1918/19: 4, 7, 6, 8, 10, 8, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. C.-V. 4 7 Direktion: David Hirt, M. Mez. Prokuristen: W. Kaiser, E. Schenker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Osk. Mez, Rechtsanw. S. Straub, Freiburg; Samuel Merian, Basel; Dir. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Dr. von Muralt, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt. Gesamterzeugnis 1913/14–1915/16: 6 076 107, 4 606 397, 2 910 084 m. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papier- u. Mischgeweben. 1917/18 Gesamtprodukt. in Papiergeweben M. 2312 441, in Baumwollgeweben M. 250 253. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1910 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären zu 117 %, eingez. vorerst 25 % u. Aufgeld, 25 % am 30./6. 1911 u. restliche 50 % 1911/12. Die Einzahl. wurden bis 30./6. 1911 mit 5 % p. a. verzinst; dann für 1911/12 zur Hälfte div.-ber. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen; am 30./6. 1919 zus. noch M. 48 600 in Umlauf. Hypotheken: M. 204 000. 59*