― Z―,§,? 3.................... „ ― ...... 3 ....... Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 1 103 100, Mobil. 3, Warenvorräte 514 794, Kassa 10 789, Wechsel u. Effekten 581 925, Debit. 1 168 095, Beteilig. 40 815, Verlust 157 876. – Passiva: A.-K. 1 050 000, stat. R.-F. 116 000, Div.-Res.-F. 135 000, Kriegs-Res. 35 000, Ern.-F. 15 000, Rückl. 51 230, Disp.-F. 92 725, Talonsteuer-Res. 14 000, Oblig. 48 600, Hypoth. 204 000, Delkr.-Kto 5845, Unterstütz.-F. 30 374, Kredit. 1 779 624. Sa. M. 3 577 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 673, Abschreib. 85 050. – Kredit: Vortrag 10 599, Betriebsüberschuss 47 246, Verlust 157 876. Sa. M. 215 723. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0, 5, 4, 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: David Hirt, M. Mez, Zell. Prokuristen (Kollektiv): Wilh. Kaiser, Ernst Schenker, Wilh. Weber, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Oscar Mez, Rechtsanwalt S. Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Tessmann, Zell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Schlesische Akt.-Ges. für Spinnereiu. Weberei, Zwickau i. Sa. Gegründet: 28./8. bezw. 14./9. 1918; eingetr. 7./1. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Lublinitz. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald (Kreis Bunzlau); Rechtsanwalt Dr. Kirsch, Dresden; Fabrikdir. u. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Otto Neuhaus, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Siegfried Oppenheim, Garmisch. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunst- seide sowie Erwerb von Fabriken u. Beteilig. an Unternehm., die die Herstellung u. Ver- wertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunstseide, zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Kaufm. Schumann, Kaufm Sittig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Komm.-Rat Hoesch, Bank-Dir. Reimer, Dresden. *―――― MähfaderTabriken und Iwirnercien. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. u. Masch. 291 896, Kassa, Wechsel u. Effekten 310 153, Vorräte u. Mobil. 612 957, Debit. 59 519, Verlust 62 445. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.-Erg.-F. 80 000, div. Kti 209 175, Kredit. 607 797. Sa. M. 1 336 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 77 306, Amort. 15 044, Brutto- verlust 11 325. – Kredit: Vortrag 41 231, Verlust 62 445. Sa. M. 103 677. Dividenden 1901/02–1918/19: 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18, 22, 18, 14, 20, 18, 4, 20, 20, I I% Ö.. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt-Ges. (vorm. Carl Hetzer & Sohn) in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. übernahme der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn'. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %.