―= ―――― ――― ―― ................. ẽꝑ2h — X ――――― ** ―― == Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 933 Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlage 355 400, Schuldner 793 656, Wertp. 3267, Reichsschatzanweis. 898 583, Kassa 1645, Waren u. Rohmaterial 98 174. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 80 000, Rückstell.-Kto für Kriegsgewinnsteuer 12 084, Gläubiger 1 038 131, Div. 80 000, Tant. 4420, Vortrag 46 091. Sa. M. 2 150 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 193, Abschreib. 14 337, Gewinn 130 511. – Kredit: Vortrag 54 313, Zs. 76 639, Waren 214 088. Sa. M. 345 042. Dividenden 1908/09–1918/19: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 7, %„ Direktion: Mor. Alb. Weiss. Prokuristen: A. H. Breyer, Fr. E. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Dir. Hugo Herz, Bank.-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz am 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet in Friedenszeiten mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert auch Ramie-Gespinnste etc. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Masch. erforderten 1909/10–1913/14 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000, 24 836. Seit 1916 auch Papiergarnspinverei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgestempelt. Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Neuerdings erhöht It. G.-V. v. 3./12. 1918 um M. 300 000 (also auf M. 600 000). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis Ende 1900, dann von 1900–1913 vom 1./7.–30./6., seit- dem Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. u. Utensil. A 137 675, Kontor-Einricht. 1685, Pferde u. Wagen 5000, Masch. u. Ötensil. B 1, Papiermasch. 37 142, Rezepte B 1, Effekten u. Beteilig. 27 100, Kassa, Weglisel u. Bankguth. 16 270, vorausbez. Versich.-Prämien 9160, Waren-Bestände 700 942, Wohn ngsumbau 44, Kriegsanleihe 60 275, Debit. 69 091. – Passiva: A.-K. 300 000, Beteilig.-Kredit. 140 000, R.-F. A 6479, do. B 29 616, Kredit. 227 29%8 Rückst.-Kto 166 807, Delk.-Kto 3365, Talonsteuer-Kto 3000, Übergangswirtschafts-Kto A 10 000, do. B. 4498, Kriegsgewinnsteuer 17 562, Gewinn 155 762. Sa. M. 1 064 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwaltung 62 670, Arb.-Versich. 7713, Pacht 89 413, Zs. 36 345, Rückstell.-Kto 66 807, Abschreib. 148 925, Gewinn 155 762. – Kredit: Vortrag 2228, Gewinn auf Abt. A 386 540, do. B 178 869. Sa. M. 567 638. Dividenden: Aktien 1905/06–1912/13: 10, 10, 7½, 0, 10, 5, 4, 0 %; 1913/14: 0 % (18 Mon.); 1915–1917: 10, 10, 10 %. – (Frühere Vorz.-Aktien 1902/03–1903/04: 2, 2 %.) Direktion: Edmund Rössler (seit 1911). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Martin Beckmann, Anton Salomon, Leipzig-Gautzsch. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie- Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907; diese neuen Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gründstücke u. Gebäude 81 168, Masch. u. Einricht. 21 363, Kassa 9965, Wechsel 4519, Wertp. 7 653 900, Aussenstände 1 414 365, Waren u. Betriebsstoffe 3 056 859. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Buchschulden 719 856, Bankrechnung 2 559 161, Rückl. für Aussenstände 50 000, ausserordentlicher R.-F. 500 000, Ern.-F. 500 000, R.-F. 305 229, Sonder-Rückl. 2 250 000, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 600 505, Kriegsrückl. 376 672, Gewinn 2 130 716. Sa. M. 12 242 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 874 321, Erträgnis 2 130 716. – Kredit: Vortrag 1 515 493, Fabrikationsrechnungen 9 404 796, Sonstiges 84 748. Sa. M. 4 005 038. 0 %% 30, 30, 30, 22½, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %, V. 5 J n. FE. Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Stellv.: C. Schultheiss Dr. jur. Carl Ackermann. ........ ... ..