Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Prokuristen: Conrad Hambrecht, Ludw. Döderlein. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Ludw. Hauck, Komm.-Rat Link, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Infolge des Kriegszustandes befand sich die Ges. seit Febr. 1915 unter Zwangsverwalt. Verwalter: Kaufm. Theod. Eugen Kummer, Chemnitz. Sämtl. Aktien befanden sich im Besitz der Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow. Der Reichskanzler hat anfang 1917 die Liquidation der Ges. bzw. des Vermögens der genannten engl. Ges. angeordnet. Jetzt sind sämtliche Aktien in deutschen Besitz übergeführt. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke m. Rohwasserkraft u. Waldbestände 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 1800, Gebäude 498 000, Masch. 164 000, Gleisanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1800, Utensilien 2700, Fuhrwerk 1, wirt- schaftl. Betrieb 1, Kassa 7708, Guth. auf Postscheck-Kto 715, do. bei Banken 172 080, Wertp. u. Schatzwechsel 269 206, Debit. 414 289, Vorräte 455 343, Übergangsposten 460. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 500 000, R.-F. 109 405, Färberei- u. Bleichereineubau 60 000, Masch.-Erneuer, 35 000, Dispos.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 49 780, Übergangs- posten 52 224, Reingewinn 178 697. Sa. M. 2 088 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonderabschreib. 26 051, Kursverluste 25 062, R.-F. 9405, Talonsteuer-Rückl. 3000, div. Abschreib. 46 300, General-Unk. 262 672, Reingewinn 178 697. – Kredit: Vortrag 119 968, zweifelh. Aussenstände 9725, Färberei- u. Bleicherei- neubau 78 245, Masch.-Erneuer. 32 072, Zs. 34 743, div. Ertrags-Kto 14 408, Fabrikations- Bruttoüberschuss 262 026. Sa. M. 551 189. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. diebVorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die Kursnotiz der Aktien eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1904/05: 0 %; 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0. 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05: 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; Gewinn 1909/10–1918/19: M. 223858, 92 650, 62 833, 4382, 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. St.-Aktien: 10 %; Vorz.-Aktien: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918–30./6. 1919). C.-V.: (K.). Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Kommerz.-R. Vogel, Geh. Kommerz-R. Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. WMitzen- und Gardinen-Fabriken. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer: Herm. Altenburg, Düsseldorf; Werk- meister Albrecht Kötting, Barmen; Fried. Wilh. Schröder; Ing. Gust. Rademacher, Assessor Joh. Linden, Barmen. Es handelt sich um eine Bargründung. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. Spez.: Band- u. Spitzenfabrikation. Die Ges. hat einen neuen Flechtwebstuhl gebaut, der es ermöglicht, ein Erzeugnis herzustellen, das ohne jede Appretur die Vorzüge des Leders in sich vereinigt, so dass Schuhe, aus diesem Stoff hergestellt, Ersatz für Lederschuhe bieten. Neuerdings auch Fabrikation von Tiag-Treibriemen. Beteiligung mit M. 500 000 bei den Tiag-Teppichwerken G. m. b. H., die sich in erster Linie mit der Ausbeutung eines Patentflechtgewebes beschäftigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Das neue Kapital ist zum Parikurse begeben und 25 % sind sofort u. restl. 75 % am 1./2. 1917 einbezahlt worden. Diese Kap.-Erh. erfolgte zum Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang &