Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 935 Vimmermann in Barmen-Wichlinghausen durch die Textil-Ind.-A.-G. Die a. o. G.-V. von 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 147 340, Masch., Mob. u. Utens. 1 167 039, Kassa 46 222, Forderungen 5 580 735, Beteilig. 594 663, Wertpap. 1 144 750, Magazin- u. Warenvorrüäte 1 166 298. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 550 000, Res.-F. 200 000 (RHückl. 50 000), Delkr.-Kto 150 495, Talonsteuerrückl. 25 000 (Rückl. 10 000), Div. 500 000, FTant. an Vorst. u. A.-R. 102 592, Vortrag 29 843. Sa. M. 10 847 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. Unterstütz. an Beamte u. Arb. 2 046 652, Delkr.-Kto 20 326, Abschreib. a. Kriegsanleihe 444 280, Ab- schreib. 509 067, Reingewinn 692 435. —– Kredät: Vortrag 22 096, Fabrikationsüberschuss 3 690 664. Sa. M. 3 712 761. Dividenden: 1916: 0 % (ca. 5 Monate, Vorbereitungsarbeiten). 1916/17–1918/19: 10, 8, 10 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 2½ % Ppro Aktie verteilt. Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann; Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr. Kürten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt W olff, Barmen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold; Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, W. Wandloff, Alfred Schneider, Barmen; Bankier Dr. Hirschland, Essen; Dr. Otto Berning, Schwelm. Prokuristen: A. Wierwille, F. Haarhaus, P. Lückenhaus, A. Köhler, A. Corrinth. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer: Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl; Komm.-Rat Albert Kunze, Buch- holz; Komm.-Rat Friedr. Schweizer, Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr. Gurberlet, Annaberg. Die Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl brachte als Ganzes ein ihr in Cranzahl gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und mit allen Passiven – jedoch mit Ausnahme des in der nachersichtlichen Bilanz eingestellten Passivpostens Kapitalkonto von M. 661 770, das das Stammkapital der Erzgebirgischen Tüllweberei m. b. H., den Reingewinn und Darlehne der Gesellschafter umfasst, und ferner mit Ausnahme der Verpflichtungen digser Gesellschaft aus dem neuen Kredite, den dieser die Gesellschafter zum Zwecke der Übernahme bar zu bezahlender Aktien gewähren – auf der Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1916. Eingebracht wurden auch die Grundstücke Cranzahl u. Walthersdorf mit allem Zubehör, insbesondere mit allen zur Erzeugung und Übertragung von elektr. Energie, Licht und Wärme bestimmten Einrichtungen, mit allen Masch., Apparaten und Werkzeugen, ferner alle Bestände an Kasse, Wechseln, Vorräten an fertigen und halbfertigen Waren und alle Aussenstände. Die Akt.-Ges. übernahm alle Verbindlich- keiten der Erzgeb. Tüllweberei m. b. H. Derselben wurde für das von ihr eingebrachte Unternehmen als Ganzes der reine Wert der eingebrachten Sachgesamtheit nach Abzug der übernommenen Passiven mit M. 661 770 in Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu pari unentgeltlich an die Aktionäre (aus dem Reingewinn des Jahres 1917/18 bezahlt). Das A.-K. wurde 1919 um M. 750 000 erhöht. Hypotheken: M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000, Neubau 225 284, Masch. 150000, Kassa u. Postscheck-Kto 28 530, Debit. 896 634, Wertp. 1 810 510, Waren u. Rohmaterial 318 611. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 135 000 (Rückl. 35 000), Sonderrückl. 100 000, Kredit. 1 485 684, Delkr.-Kto 100 000, Div. 250 000, Tant. u. Abgab. 72 000, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 325 000, Vortrag 61 885. Sa. M. 3 779 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 297 056, Abschreib. 74 261, Sonderrückl. 61 691, Gewinn 743 885. —– Kredit: Vortrag 110 075, Fabrikat.-Kto 1 924 591, Zs. u. Abzüge 142 228. Sa. M. 2 176 895. Dividenden 1916/17–1918/19: 16, 25, 20 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Prokurist: Paul R. R. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel, Schönau b. Chemnitz; Fabrikbes. Carl Kunze, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lippische Textilwerke Akt.-Ges. in Detmold. AZweigniederlassung in Langerfeld. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werk- meister Ludwig Schmidt, Detmold. .. ... .. ― *