Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 939 Aktionären zu 155 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 % unter Tragung sämtl. Emiss.-Kosten, aber ausschliessl. der Kosten für die Zulass. der neuen Aktien an der Berliner u. Leipziger Börse, angeboten hiervon M. 750 000 den alten Aktionärer. 22 1 v. 8.–23./6. 1910 zu 130 %. Aufgeld mit M. 160 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500, auf Namen der Dresduer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 17/7 TFilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von 1½ % u. ersp. Zs. vor dem 1/1. auf 1/. ab 1./7. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe wurde genanntem Bankinstitut eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 020 000 auf das Eigentum der Ges. bestellt. Das verpfändete Grundstück umfasst einen Flächenraum von 1,34 ha. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 899 500. Zahlstellen: Wie bei Div. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs Ende 1905–1919: In Dresden: 102.75, 102.05, – , 101, –, –, –, 91, –, –, 92, —–, 92*, 94 %. – In Leipzig: 102.50, 102.50, —, –, –, 100.50, 100.75, –, 93.75, –*, –, 92, –, 927, 96 %. M. 600 000 zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers:: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 200 000, Gebäude 1 300 000, Teiche u. Wasserleit.-Kto 20 000, Masch.-, Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen 500 000, Utensil. 1, Pferde, Geschirre u. Wagen 1, Fabrikat.-Materialien 18 477, Waren 66 549, Debit. u. Bankguth. 2 271 610, Kassa 15 667, Wechsel 446 048, Wertp. 765 150. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Teil- schuldverschreib. 899 500, do. Zs.-Kto 15 873, Hyp. 300 000, R.-F 460 891, Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 10 710), Arb.-Präm.-F. 79 913, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 111 400, Kredit. u. Rück- stell. 768 656, unerhob. Div. 1720, ausgel. Teilschuldverschreib. 13 770, Div. 345 000, Vortrag 76 776. Sa. M. 5 603 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Reparat., Versich. etc. 311 328, Abschreib. 304 646, Reingewinn 432 489. —– Kredit: Vortrag 101 422, Ertrag der Wasserleit.- Grundstücke 600, Zs. 42 278, Wechsel 10 858, Fabrikations-Brutto-Gewinn 893 306. Sa. M. 1 048 465. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 109.50, 114.50, 115, 118.25, 124.25, 139.75, 122, 125.50, 134.75, 138, 141.75, 123.75, 116.25, 120*, –, 108, 121, 118*, 156 %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 125 %. – In Leipzig: 109, 116, –, 118, 123.50, 140.50, 122, 125.25, 134, 138.50, 141, 123.50, 115, 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50 %. Dividenden 1888/89–1918/19: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14, 14, 5, 6, 7, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 5, 4, 4, 15 %. (Div. für 1914/15 gezahlt aus Kriegs-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 .. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Prokurist: A. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. J ustizrat Wagner, Berlin; Stellv. Clemens Wehner, Leipzig; Carl Siems, Plaue. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Plauen i. V., Falkenstein i. V. u. Markneu- kirchen: Plauener Bank. Deutsche Spitzenfabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau. Die G.-V. v. 26./11. 1919 genehmigte den zwischen der Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., A.-G. zu Leipzig-Plagwitz u. der Deutschen Spitzenfabrik A.-G., Leipzig-Lindenau ab- geschlossenen Vertrag, durch welchen letztere Ges. durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. in die Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. A.-G. auf- geht u. die Aktionäre der Deutschen Spitzenfabrik A.-G. in Leipzig-Lindenau für je nom. M. 3000 ihrer Aktien mit Div.-Schein pro 1919/20 je nom. M. 2000 Aktien der Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 gewährt erhalten. Gegründet: 5./4. 1887. Hervorgegangen aus der Firma Richard W. Kalhof Nachf. in Lindenau. Kaufpreis M. 556 295. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrikfiliale in Asch. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Spitzen u. einschlägigen Artikeln. Im Kriegj. 1914/15 ergab sich nach M. 30 398 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 103 105, gedeckt aus Spez.-R.-F. Die 4 % Div. wurden aus dem Spez.-R.-F. gezahlt. 1915/16 nur M. 1175 Rein- gewinn; die Div. von 4 % wurde ebenfalls aus dem R.-F. gezahlt, ebenso für 1916/17 u. 1917/18. 1918/19 ergab sich Bach M. 11 622 Abschreib. ein Verlust von M. 92 956, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu zum Zwecke der Erricht. einer Fil. in Asch lt. G.-V. v. 12./10. 1896 M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % Zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Areal u. Gebäude 506 276, Masch. 217 972, Spulmasch. 2031, Dampfmasch. u. Kessel 15 161, Versich. 2602, Transmiss. u. Treibriemen 1, Heizungs- ——7.