Spitzen- und Gardinen-Fabriken. anlage 1, Gasanlage 1 elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Akkumulat.-Anlage 1, Jacquard-Muster 1, Geleiseanlage 1, Kassa 4431, Effekten 87 429, i 438, Rohmaterial. 99 504, Debit. 245 783, Verlust 92 956. – Passiva: 0 „R.-F. 165 100, Spez.-R.-F. 30 537, Disp.-F. 60 000, unerhob. Div. 760, Kredit. 134 201. Sa. M. 1 290 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 622, Handl.-Unk. 81 334. Sa. M. 92 956. – Kredit: Verlust 92 956. Kurs Ende 1895–1919: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25, 240, 269, 288, 290.75, 280, 271, 237, 11586 12, 129, 112*, 155 %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. 8 . 1901/02–1918/19: 16, 18, 18, 18, 18, 22, 22, 20, 16, 10, 10, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 0 %. .-V.: 4 J. (K. Direktion: L. S. Doughty, Alfred Cohn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind, Stellv. Konsul Fr. 3 ay, Alfred Cahn, Dr. jur. Jacob Sieskind, Leipzig. „ Prokuristen: F. A. Oemisch, F. H. J ahn, G. A. Föller. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. / Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div.-ber., angeboten den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3:2 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1919), welche mit M. 400 000 zur Angliederung der Deutschen Spitzenfabrik in Leipzig verwendet wurden. Restliche M. 600 000 wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 130 % überlassen, welche sie den alten Aktionären zu 135 % anbot. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 346 000, Betriebskraft- anlage 30 000, Heizungsanlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Trans- missions-Anlage, Treibriemen und Autzüge 1, Spitzen-Masch. 120 000, Einricht. 1, Jacquard- muster 1, Eisenbahngleis 1, Pferd u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Vorräte 127 000, Wertp. der „Heinrich Schäfer“-Stiftung 18 020, Kassa u. Postscheck-Guth. 16 548, Debit. 825 394, Wertp. 837 714, Bankguth. 448 340. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 225 500, Sonder-R.-F. 277 000, Sicherheits-R.-F. 60 000, Rückl. für Arb.-Unterstütz. 45 000, do. für Beamt.-Unterstütz 25 000, „Heinrich Schäfer“-Stiftung 18 020, unerhob. Div. 916, Kredit. 490 863, Rückstell. für Kriegssteuer 495 576 (Rückl. 95 000), Div. 200 000, Tant. an Vorst. 39 238, do. an A.-R. 22 352, Vortrag 3158. Sa. M. 2 902 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 765 794, Abschreib. 44 620, Rein- gewinn 359 749. – Kredit: Vortrag 41 752, Betriebsgewinn 1 128 412. Sa. M. 1 170 164. Dividenden 1902/03–1918/19: 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 3, 0, 5, 4, 0, 12, 16, 20, 20 %. Ausserdem wurde für 1917/18 eine Sondervergüt. von 10 % in 5 % Kriegsanleihe gewährt. Direktion: Jul. Rich. Barth, Stellv. Konrad Ph. Stavenhagen, Curt Petzold. Prokurist: E. R. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Paul Schäfer, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Alfred Kahle, Leubnitz-Werdau; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig; Fabrik- bes. Georg Ey, Auerbach. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 26./11. u. der Verordn. v. 22./12. 1914 ist die Ges. seit März 1915 unter Zwangsverwalt. gestellt. Zwangsverwalter: Arno Hartenstein, Oelsnitz i. V. Am 22/8. 1918 wurde die Zwangsverwaltung wieder anfgehoben. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Infolge des Krieges wurde 1917 die Liquidation des engl. Aktienbesitzes (nom. M. 612 000) durch die Behörde angeordnet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 166 759, Masch. 110 000, elektr. Anlage 1, Versich. 4675, Werkzeuge u. Utensilien 1430, Pferde 249, Waren 292 159, Karten 28 236, Effekten 48 321, Debit. 49 074, Bankguth. 308 049, Kassa 7596, Arb.-Unterstütz.- F. 17 940, Effektengarantie-F. 58 121, Div.-Hinterlegung 35 866. — Passiva: A.-K. 690 000,