942 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. hördlich angeordneten Beschränkung in der Warenerzeugung einen Reingewinn von M. 173 749. — Seit August 1916 war der Betrieb stillgelegt, nachdem eine nutzbringende Fabrikat. bei den damaligen Garnpreisen u. gesetzl. Verfüg. nicht mehr möglich war. Auch 1916/17 u. 1917/18 konnte der Betrieb nicht aufgenommen werden; erst im Februar 1919 wurde wieder mit dem Betriebe begonnen. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöh. 1890 um M. 400 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären vom 3.–17./4. 1913 zu 147 %. Auf Grund der Bundesrats- verord. v. 31./7. 1916 wurde 1917 die Liquidation des britischen Aktienbesitzes (M. 91) an- geordnet. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten M. 700 000 den alten Aktionären zu „ Hypothek: M. 100 000 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spez.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 187 187, Gebäude 565 000, Masch. 145 000, Kraft- und Licht-Anlage 1, Utensil. 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Versicherung 8100, Waren 163 152, Wertp. 817 284, Kassa 15 635, Bankguth. 594 645, Hypoth. 12 500, Debit. 183 730. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 100 000, Arb.-F. 230, R.-F. 190 800, do. II 150 000, Pens.-F. 89 480, voraussichtl. Verluste 5000, unerhob. Div. 380, Bogensteuer-Rückstell. 14 000, Kredit. 211 041, Div. 350 000, Tant. 38 243, Vortrag 143 062. Sa. M. 2 692 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 991, Effekten, Kursverlust 91 244, allg. Spesen 360 778, Reingewinn 531 305. – Kredit: Vortrag 162 875, Zinsen 61 846, Waren 862 597. Sa. M. 1 087 320. Kurs Ende 1896–1919: 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50, 140, 152.50, 172, 189, 185, 161, 165*, –, 115, –, 85*, 220 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1918/19: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12 12 6, 4 6, § 9, 9, 10, 22, 2, 12, 12, , 6 4. „. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: R. Unger, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank u. Fil.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Plauener Bank A.-G. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 qam, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etabliss. befindet sich in Pausa. An Masch. sind vorhanden 20 Automatenstickmasch. zu 9 m, 24 Automatenstickmasch. zu 6 m, 8 Doppelmasch. zu 9 m und 24 Schiffchenmasch. zu 4.50 m, 4 Kartenschlagmaschinen, 1 Fadenschneidmaschine, 36 Bobinenmaschinen, 32 Ausbessermasch. Arb.-Zahl etwa 150 in Plauen u. 200 in Pausa; die Heimarbeit be- schäftigt noch weitere 200 Pers. 1909/10 Ankauf eines angrenzenden Grundstückes nebst Gebäude für M. 268 188. 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen (siehe bei Kap.). 1913/14 entstand nach M. 44 788 Abschreib. ein Verlust von M. 54 242, gedeckt aus dem R.-F.; 1914/15 neuer Verlust von M. 64 801, der sich 1915/16 nach M. 86 563 Ab- schreib. (davon M. 49 810 auf Aussenstände) auf M. 72 799 erhöhte, aber 1916/17 getilgt werden konnte. 1917/18 u. 1918/19 M. 158 431 bezw. M. 171 928 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss- scheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1.–12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss zwecks Abstossung von Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um noch M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einer Gruppe zu 130 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 13.–26./7. 1905 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussnotenstempel. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 1 100 000) zwecks Angliederung der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. Diese M. 100 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Vorbesitzer der genannten Firma F. Otto Lisch zur teil- weisen Gewährung des Gegenwertes zu pari überlassen, ferner erhielt Lisch M. 116 878 bar. Der Kaufpreis der genannten Firma inkl. Debit., Mobil., Vorräte, Modelle etc. betrug M. 216 878.