Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Behufs Ankauf von nom. M. 350 000 Aktien der Akt.-Ges. für Gardinenfabrikation vorm. Birkin in Oelsnitz i. V. beschloss die G.-V. vom 23./1. 1919 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 500 000) in 400 Aktien, übernommen von der Dresdner Gardinen- u. Spitzen-Manufaktur zu 100 % mit zehnjähriger Verkaufssperre. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschliesst Kap-Erhöh. um M. 750 000. Die jungen Aktien sollen an ein unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnold in Dresden stehendes Konsort. zu 110 % begeben werden. Dieses soll sie den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum Kurse von 117.50 % anbieten. Hypotheken: M. 86 000 zu 4 % (Stand ult. Juni 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest an die Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., an A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. bezw. M. 3000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 438 602, Masch. 100 000, elektr. Beleucht. 2, Mobil. 2, Fuhrwerk 1, Heizungsanlage 2, Muster u. Schablonen 5000, Effekten 627.880, Kassa 2301, Feuerversich. 9277, Debit. 317 927, Rohstoffe u. Garne 449 971, Waren u. Material. 76 683. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 41 517 (Rückl. 8596), Delkr.-Kto 8341, Hypoth. 86000, Kredit. 134 409, unerhob. Div. 3040, Kto a nuovo 91 009, Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 500, Wohlfahrtszwecke 10 000, Vortrag 15 832. Sa. M. 2 027 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 302, Abschreib. 61 680, Rein- gewinn 171 928. – Kredit: Vortrag 17 207, Zs. 11 586, Waren-Kto 348 116. Sa. M. 376 910. Kurs: Dresden Ende 1899–1919: —–, —, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134, –, 144, 118, 128, –, 76, 61*, –, 73, 110 133 % Zige; M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden, zu 135 %. Notiert in Dresden. Seit Jan. bezw. März 1912 sind sämtl. Stücke lieferbar. – In Ber lin Ende 1905–1919: 161.25, 151, 135, 130.50, 144, 118, 126.10, 90, 76, 65*, –, 73, 113, 115*, 151.50 %. Eingef. 11./10. 1905; erster Kurs 170 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1918/19: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 2, 5, 6, 3, 0, 0, 0 0 3 %. V. 4 J. (K.) Direktion: F. Otto Lisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Komm.-Rat Gruneberg, Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dir. Otto Hönnicke, Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokurist: Rob. Wagner. Zahlstellen: Plauen: Gesellschaftskasse, Plauener Bank; Berlin: F. W. Krause & Co. Bankgeschäft: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Tüll- & Gardinen-Weberei Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 3./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Übernahmepreis der offenen Handelsges. Knabe & Sieler, Plauen M. 747 764 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fortführung der Gardinenfabrik der Firma Knabe & Sieler in Plauen i. V., sowie Einrichtung u. der Betrieb der Tüllfabrikation. Speziell fabriziert die Ges. rmülle für Stickerei, Konfektion und Gardinenfabrikation. sowie Filettülle für Tapisserie, englische Gardinen, Decken und Grundstoffe und beschäftigt zurzeit im Hause und ausserhalb ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1911/12 litt die Ges. in Bezug auf Tüll unter der Überproduktion im Inlande u. unter der Konkurrenz engl. Tüllwebereien. Ebenso war 1912/13 die Marktlage in Tüll eine sehr schlechte. In der Gardinen-Fabrikation war die Beschäftig. 1911/12 u. 1912/13 eine gute, doch ist seit Ende des Geschäftsjahres 1912/13 eine Abflauung eingetreten. Für 1913/14 waren bereits 5 % Div. vorgeschlagen, doch wurde infolge des Krieges dann keine Div. ausgeschüttet, sondern der Gewinn (M. 92 883) vorgetragen, der im J. 1914/15 bis auf M. 11 470 aufgezehrt wurde: 1915/16–1918/19 M. 52 192, 325 973, 547 764, 633 821 Reingewinne erzielt. Die Ges. besitzt das zu Plauen-Haselbrunn belegene Fabrikgrundstück in Grösse von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche von ca. 7500 qm ca. 3200 qm mit Gebäuden besetzt sind. Von dem Terrain der Ges. sind noch ca. 80 qm für Strassenland unentgeltlich abzu- treten. Auf dem Terrain befinden sich ein dreistöckiges Fabrikgebäude mit angebautem Maschinen- und Kesselhaus und ein 1908 neuerbautes viergeschossiges Fabrikgebäude mit zus. ca. 11 000 qm Arbeitsfläche, sowie ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung und ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Für den Betrieb sind 2 Cornwall-Dampfkessel von je 95 qm Heizfläche und ein neu aufgestellter Kessel von 100 am Heizfläche vorhanden. Die Kraftmaschinen-Anlage besteht aus einer Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation von 200 PS., einer Wechselstrom-Dynamomasch. von 150 PS., einer Gleichstrom-Lichtmasch. und 5 Wechselstrom-Motoren von je 40 PS. Im Betriebe befinden sich 15 Gardinen- und 100 Tüll-Masch. nebst den dazu gehörigen Hilfs- masch, wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1909 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben an G. From- berg & Co. in Berlin zu 110 %, Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1919 beschloss eitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären i. V. 6:1 zu 100 %. —