Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Hypotheken: I. M. 240 000 zugunsten der Städt. Sparkasse in Plauen zur I. Stelle, jährl. mit 1 % zu amortisieren und mit 4 bis 5 % zu verzinsen. Zurzeit beträgt der Zinsfuss 4½ %. Kündig. kann von beiden Teilen jederzeit mit 3 monat. Frist erfolgen; getilgt M. 75 000. II. M. 60 000 zur II. Stelle, welche in gleicher Weise wie die I. Hypoth. zu verzinsen sind und ebenfalls jederzeit von beiden Teilen mit 3 monat. Frist gekündigt werden können. Ferner haftet auf dem Grundstück der Ges. eine Sicherungshypoth. von M. 20 678 zugunsten der Stadt Plauen für Strassenbaukosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 215 000, Gebäude 300 000, Betriebsmasch. 1, Gardinenmasch. 1, Tüllmasch. 300 000, Fabrik-Einricht. 1, Mobilareinricht. 1, Fuhrwerk 1, Musterkarten 1, Kassa 4777, Wertp. 60 000, Debit. 2 212 803, Vorräte 162 863. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 165 000, do. II 60 000, Kredit. 682 558, R.-F. 100 000, Kriegs- rückstell. für Übergangswirtschaft 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 10 000, unerhob. Div. 4070, Gewinn 633 821. Sa. M. 3 255 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikations-Unk. 152 972, Abgaben 182 211, Abschreib. 405 848, Gewinn 633 821. – Kredit: Vortrag 45 032, Fabrikat.-Kto 1 329 821. Sa. M. 1 374 853. Kurs Ende 1909–1919: 156.50, 142.50, 111.80, 61.50, 92, 90*, –, 68, 110, 105*, 180 %. Die Ein- jührung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 25./11. 1909 zum ersten Kurse von 151 %. Dividenden 1906/07–1918/19: 4, 6, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Alfred Sieler. Prokuristen: Paul Ruhland, Rich. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Dir. Friedr. Wilh. Lässig, Chemnitz; Fabrikbes. Rich. Koechel, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein; Plauen: Vogtländ. Creditanstalt; Berlin: Georg Fromberg & Co. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnete ihren Betrieb 1908 sukzessive. Bald nach Ausbruch des Krieges Aufnahme neuer Artikel. Im J. 1911/12 konnte der Verlust aus 1910/11 (M. 32 929) getilgt werden. 1914/15 beschränkter Betrieb. seit 1915/16 Besser. der geschäftl. Lage. 1916/17 Erricht. eines Neubaues; Kosten dafür M. 367 000. Kapital: Bis 1920: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungskosten- beitrag u. 30 Pf. Schlussnotenst.; eingez. je 25 % am 1./7. 1907, 15./3. u. 1./8. 1908 u. 1./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1908 Kalenderj.). Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. 10 % Tant., einschl. einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied u. von M. 2000 für den Vors. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 63 733, Gebäude 340 000, Masch. I 100 000, do. II 5700, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 14 000, Aufzüge 10 600, Gas- u. Wasser- leitungsanlage 7500, Heizungs- u. Kesselanlage 14 700, Werkzeuge 1, Inventar 1, Jacquard- Muster 1, Waren 57 771, Kassa 8514, Debit. einschl. Bankguth. 1 249 237, Effekten 5807, Versich. 4174. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 3000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 23 150 (Rückl. 10 000), Wohlf.-F. 6035, unerhob. Div. 400, Kredit. 304 721, Kriegssteuer-Res. 474 000, Div. 135 000, Bonus 90 000, Vortrag 3934. Sa. M. 1 881 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 746, Reingewinn 635 934. – Kredit: Vortrag 46 032, Fabrikat.-Bruttogewinn abzügl. sämtl. Unk. 666 648. Sa. M. 712 681. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %; 1909/10–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 20, 18 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 12 % verteilt. Direktion: Felix Bartholomäy. Prokuristen: Walther Knorr, Felix Bilger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Kaufm. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. ?2. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). 333.........W......QQQQQQ ..... .....