―― ――― ――‚‚‚ = Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Verschiedene Sperijal-Fabriken der Tertil-Industrie. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen. (Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Cöln. Gründung u. Näheres über die Geschäftsjahre 1901–1917 siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Zweck: Die Kunstseidefabrik erwarb am 27./7. 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu föhren. Die Kunstseidefabrik wurde nunmehr ab- gestossen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1907/08–1917/18. A.-K. somit M. 1 250 000 übernommen von den Bankfirmen Ar. Fester & Co. in Düsseldorf u. L. Witt- mann in Stuttgart; anzubieten den alten Aktionären 5: 1 zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Bankfirmen Alfred Fester & Co., Düsseldorf u. L. Wittmann & Co, Comm-Ges. in Stuttgart zu 105 % zuzügl. 5 % Stückzs. ab 1./7. 1919 mit der Verpflicht., den Besitzern der alten Aktien das Bezugsrecht dergestalt anzubieten, das auf je 5 alte eine neue Aktie zu 107 *– zuzügl. 5 % Stückzs. ab 1./7. 1919 bis zum Zahlungstage bezogen werden konnten (26./1. bis 27./2. 1920). Im Jahre 1920 soll das A.-K. um M. 1 450 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immob. 778 705, Masch. 720 315, Debit. 283 489, Effekten 78 302, Kassa u. Postscheck-Kto 8218, Schutzrechte u. Verfahren 110 000, Waren- lager (roh u. fertig) 312 434. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 901 567, Reingewinn 139 897. Sa. M. 2 291 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 342 242, Lohn u. Unk. 425 477, Ab- schreib. 114 735, Reingewinn 139 897. – Kredit: Waren 1 019 372, Zs. 2980. Sa. M. 1 022 352. Dividenden: 1907/08–1917/18: Je 0 %; 1918/19: 9 %, Direktion: Alfons Steemann. Aufsichtsrat: Kaufm. Franz Proenen, Cöln; Wilh. Mendel, Koblenz; Bankier L. Rosenheim, Düsseldorf; H. Leyens, Wesel; Komm.-Rat Dudw. Wittmann, Stuttgart. zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Düsseldorf: Alfred Fester & Co.; Stuttgart: L. Wittmann & Co. Auerbacher Teppichfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Auerbacuh i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 m. Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründung siche dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./5. 1919 mit dem Zusatz vorm. Lange & Co. 1914/15 konnte der Verlust-Vortrag auf M. 96 480, 1915/16 auf M. 25 750 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Das gesamte Vermögen wurde mit allen Verbindlichkeiten an die neugegründete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V. übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. 1916/17 wurde der Betrieb zum Teil auf Herstellung von Papiergeweben umgestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1919: Aktiva: Grundstücke 12 000, Gebäude 120 000, Masch. 43 000, Inventar 1, Kassa 5830, Debit. 590 785, Waren 140 100, Garne 146 942, Kohlen 1, Emballage 1. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 93 947, Debit. u. Valuta-Differenzen 60 000, strittige Forder. 13 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 10 000, Steuer-Res. 17 099, R.-F. 26 000, Talon- steuer 1400, Gewinn 137 214. Sa. M. 1 058 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 452 504, Abschreib. /24 965, Gewinn 137 214. – Kredit: Vortrag 19 833, Waren 581 390, Zs. u. Diskont 13 460. Sa. M. 614 684. Dividenden 1905/06–1918/19: 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, ? %. Liquidator: Walter Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Rechtsanw. Fischer, Annaberg; Erhardt Zschau, Leipzig; Fritz Uebel, Rossbach b. Asch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II.