Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S O. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: Eugen Hartenfels, Charlotten- burg; Gustav Branthin, Berlin-Schöneberg; Heinrich Klebingat, Berlin; Otto Zell, Char- lottenburg; Max Rickler, Berlin. Firma bis 20./5. 1919: Deutsche Teppich- Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen und anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen dieser Industrie zu erwerben und fortzuführen, sowie sich an solehen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Direktion: Jul. Magnus, Willy Feibisch; Stellv. Siegfr. Benjamin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch, Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Rohstoffhandel Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 31. Gegründet: 6./12. 1919 u. 8./1. 1920; eingetr. 29./1. 1920. Gründer: Eduard von Bodecker, Otto Henicke, B.-Steglitz; Paul Schreiber, Berlin; Herm. Findt, Hermsdorf-Berlin; Rich. Pruchtnow, Berlin. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften in Textil- u. anderen Rohstoffen, insbesondere von Import- u. Exportgeschäften in diesen Waren. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die zur Erreichung ihrer Zwecke förderlich sein. können. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. jur. et phil. Eduard Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Hartmann Freih. von Richthofen, Berlin; Geh. Reg.-Rat Max Scheefer, Bergedorf; Bankdir. Jul. Hellmann, Berlin. epextilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 44. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Gründer: S. Bleichröder, vertreten durch die Prokuristen Dr. Berthold Breslauer und H. Waldemar Schroeder, Berlin; Kaufm. Erich Krall, Steglitz; Kaufm. Erich Berckhoff, Südende; Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin. Zweck: Verwaltung und Finanzierung von Handels- und Fabrikationsgeschäften vor- zugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Kaufm Erich Horschig. Aufsichtsrat: Vor.: Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Geh. Komm.-Rat Dr. Simon, Dr. August Weber, Bankier Arthur Guttmann, Berlin. Import-Export-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Gründer: Ing. S. Georg Freund, Kaufm. S. David Spiegel, B. Wilmersdorf; Ing. Lar Finchelstein, Charlottenburg; Kaufm. Max Scherer, Dr. Friedr. Scherer, Kreuzlingen. Zweck: a) Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Leder- schuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, b) sowie alle damit zusammenhängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissionsweise u. auf eigene Rechnung. c) Beteiligung u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Jos. Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. 888...QQQQ.QQQQQQQQQ .... ...... ――――