Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 0 Aufsichtsrat: Vors. Otto Keinath, Stellv. Max Obersitzko, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Gen-Dir. Salo Hamburger, Charlottenburg; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Hugo Loeser, Trier; Carl Maurenbrecher, Crefeld; Reichsminister Giesberts, Berlin; Dir. Albert Müller, B.-Niederschöneweide; Rob. Stern, Bielefeld; Nic. Mölter, Hassfurt a. M. WM 0 Ö0 = Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 113. Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Gründer: Dir. Jul. Hellmann, Prokurist Rob. Hils, Kaufm. Max Brunow, Berlin; Kaufm. Fritz Hilgner, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Grauert, Charlottenburg. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbesondere von Segeltuch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Ruch, Wilh. Rein. Prokurist: Georg Demsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, „% Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg. 8 Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 11 383, Gebäude 85 285, Heiz.-Anlage 11 701, Motor- u. Lichtanlage 10 782, Fabrikeinricht. 1, Kontor u. Atelier 1, Werkzeuge 1, Masch. 140 000, Drehereianlage 60 000, Vorräte 106 355, Patente 50 000, Patronen u. Karten 25 000, Bar u. Postscheck 819, Debit. 192 556, Effekten 24 500, Verlust 190 065. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Delkr.-Kto 7692, Kredit. 110 759. Sa. M. 908 452. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72717, Unk. 54 376, Abschreib. 215 320. – Kredit: Diverse 152 348, Verlustvortrag 190 065. Sa. M. 342 414. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 11 383, Gebäude 86 266, Heiz.-Anlage 11 116, Motor- u. Lichtanlage 10 634, Fabrikeinricht. 1, Kontor u. Atelier 1, Werkzeuge 1, Masch. 126 000, Drehereianlage 30 000, Vorräte 18 834, Effekten 58 800, Bar u. Postscheck 347, Debit. 185 603, Verlust 223 448. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 50 000, Delkr.-Kto 7035, Kredit. 5400. Sa. M. 762 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 065, Unk. 59 596, Abschreib. 139 428. – Kredit: Diverse 165 642, Verlust 223 448. Sa. M. 389 090. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust M. 223 448). Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Kisker, Stellv. Aug. Velhagen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld; Eduard Brückner, Opladen. Textil- und Industrie-Aktiengesellschaft Breslau, Sitz in Breslau. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer: die Kaufleute Walter Korst Rich. Eisner, Max Lange, Fritz Raabe, Paul Schier, sämtlich in Breslau. Zweck: Errichtung, Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kauf- männischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Alex. Schwarz, Martin Pniower. Aufsichtsrat: Joseph Toeplitz, Max Neustadt, Georg Grothe, Breslau. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigstelle in Limbach. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 am; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 qm bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen