Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 949 7 Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1911/12–1912/13: M. 2 810 000, 2 726 000; später nicht veröffentlicht. Mit dem Ausbruch des Krieges wurde das flotte Geschäft brachgelegt. 1914/15 —– 1917/18 war das Unternehmen teilweise in Kriegs- ausrüstungsartikeln beschäftigt. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Papiergarnen u. Papiergeweben, in der anfänglich gepachteten, später aber erworbenen Zwirnerei von Rösch & Müller in Zschopau. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. die Maschinenfabrik Paul Maecke in Limbach i. Sa. und führt sie unter der Firma Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges., Abt. in Limbach, weiter. Diese Fabrik arbeitet Holzbearbeitungsmasch. u. Pumpen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, übernommen Yon den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 1 250 000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, die zu mind. 130 % auszugeben sind. Geschüftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000, für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Areal 294 428, Gebäude 485 000, Masch. 100 000, Inventar 1, Jacquardkarten 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Patent 1, Kassa u. Wechsel 16 846, Bank- u Postscheck 64 111, Effekten 1 638 892, Debit. 755 422, Waren- vorräte 327 625. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Talonsteuer-F. 16 000 (Rückl. 2000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 625 000 unerh. Div. 3400, Kredit. (einschl. Kunden-Anzahl.) 310 668, rückst. Zs., Löhne, Versich. usw. 72 478, Tant. an Dir. 69 300, do. an A.-R. 44 080, Div. 437 500, Ludw. Ladewig-Stiftung 100 000, Grat. 40 000, Vortrag 38 907.– Sa. M. 3 682 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 578 310, Abschreib. 90 228, Reingewinn 731 787. – Kredit: Vortrag 35 085, Warenüberschuss 1 338 676, verschied. Einnahmen 26 563. Sa. M. 1 400 326. Kurs Ende 1914–1918: 180*, –, 175, 278, 154*, 249 %. Eingef. in Berlin am 24./3. 1914 vsum ersten Kurse von 177.50 %. Dividenden 1912–1919: 12, 12, 9, 8, 8, 20, 20 . Direktion: Komm.-Rat Louis Ladewig; stellv. Dir.: Prokurist Eduard Weissberger. Prokurist: Dir. C. W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Max Bergmann, Komm.-Rat N. Stern, Charlottenburg; Bankier Phil. Schlesinger, Zerlin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von wWebwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. 1916/17 Aufnahme der Herstell. von Papiergeweben. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14–1917/18: 7d. M. 160 000, 12 381, 24 994, 4330, 1187. 1914/15 konnte ein Reingewinn nicht erzielt werden. Nach M. 64 008 Abschreib. u. M. 8633 Rücklagen reduzierte sich der Gewinnvortrag aus 1914/15 auf M. 75 693; 1915/16 konnte M. 153 638, 1916/17 M. 175 371 u. 1917/18 M. 86 847 Reingewinn erzielt werden. Wegen Mangel an Rohmaterial 1917/18 Stillegung des bereits eingeschränkten Betriebes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000 zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1920 noch M. 700 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 169 612, Gebäude 394 845, Masch. 70 603, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, bauliche Anlage 1, maschin. do. 15 822, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Muster 1, Transmissionen 1, Riemen 1, Effekten 5178, Kassa 3057, vorausbez. Versich. 630, Debit. 1 574 707, Waren 502 457, Material. 26 442, Interims-Kto 2629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 1 250 967, R.-F. 92 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, unerhob. Div. 8020, Interims-Kto 30 471, Reingewinn 250 537. Sa. M. 2 765 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 003, Abschreib. 63 320, Reingewinn 250 537. – Kredit: Vortrag 41 847, Bruttogewinn 487 012. Sa. M. 528 860. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 3 0, 0, 6, 0, 6 6. 12 % Direktion: Walter Lignitz, P. H. Tautenhahn. Prokuristen: O. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Bank.Dir. Walter Oberländer, Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz; Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Bankverein.