Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Erste Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung Akt.-Ges. in Eisenach, Bismarckstr. 11. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Gründer: Geh. Komm.-Rat Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinrich Oldenburg, Komm.-Rat Bernh. Demmer, Firma Gebr. Demmer, Akt.-Ges., Eisenach. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. damit zusammenhängender Geschäftszweige, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich in Eisenach, das Werk in Arnstadt i. Thür. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Vorstand: Heinr. Stöhr, Dr. Felix Engelhardt. Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Komm.-R. Bernh. Demmer, Apotheker Heinr. Oldenburg, Eisenach. Prokuristen: Käthe Stöhr, Herm. Becker. Stafa A.-G. in Eisenach. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Gründer: Geh. Komm-R. Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinrich Oldenburg, Komm.-Rat Bernh. Demmer, Firma Gebr. Demmer A.-G., Eisenach. Zweck: Anlage einer Fabrik zur Herstellung von Stapelfaser und damit zusammen- hängender Geschäftszweige in Verbindung mit der Errichtung einer Versuchsanstalt für wissenschaftliche Erforschung und praktische Prüfung der Stapelfaser sowie soziale, Neuerungen in bezug auf Gewinn- u. Kontrollbeteiligung der Arbeiter und Angestellten, Verwertung der Ergebnisse dieser Forschungen und Prüfungen und Regelung der Ausgabe u. des Umlaufs von Arbeiteraktien der Ersten Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung, Akt.- Ges. in Eisenach u. sich anschliessender Gesellschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Vorstand: Heinr. Stöhr, Dr. Felix Engelhardt, Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Eduard Stöhr, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinr. Oldenburg, Komm.-R. Bernh. Demmer, Eisenach. Prokuristen: Käthe Stöhr, Dr. Wichmann. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Elsterberg i. v. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betrieb dann die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige. Seit 4./12. 1919 befindet sich die Ges. in Liquidation. Nach dem Verkauf der Fabrik an die Spinnfaser-A.-G. wurde die verbliebene Einrichtung für die Plüsch- u. Krimmerfabrikation ebenfalls mit einem verhältnismässig günstigen Erlöse verkauft. Alsdann wurde ein Mietlokal in Elster- berg bezogen, wo die Restbestände verarbeitet wurden, die nach der Ausrüstung zu guten Preisen abgesetzt werden konnten. Nach Abschluss des Geschäftsjahres sind weitere noch verbliebene Rohmaterialien verkauft worden, ebenso die wenigen Ausrüstungsgegenstände, sodass die Liquidationsarbeiten nunmehr fast erledigt sind Trotzdem kann zur Abführung einer Abschlagsquote an die Aktionäre noch nicht geschritten werden, da die Regulierung der Schulden und Guthaben in England regierungsseitig geklärt sein muss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19 u. früher. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bankkto 225 480, Kassa 177, Versich. 35 239, Prozesskto 25 400, Wechsel u. Devisen 7149, Debit. 32 375, Vorräte 20 696, Verlust 107 004. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 33 417, Liquidationskto 130 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Handl.-Unk. 18 923, Provis. 128, Hypoth. 6028, Miete 155, Abschreib. 18 859, Gewinn 112 848. – Kredit: Fabrikat.-Kto 32 952, Zs. 6584, Landwirtschaft 318, Diskont u. Skonto 84, Verlust 117 004. Sa. M. 156 943. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Wolff. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Stadtrat Curt Trobsch Zwickau; Brauereibes. Martin Schmidt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil.