Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 186 280, Kredit. 216 215, Wohlfahrtsstift. für Beamte u. Arb. 125 979, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 22 129, do. an A.-R. 12 600, Vortrag 4564. Sa. M. 4 519 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrlebs- u. Verwaltungs-Unk. 334 041, Kursverlust 142 663, Abschreib. 57 900, Reingewinn 294 293. – Kredit: Vortrag 4059, Fabrikations- Bruttogewinn 725 397, Skonto u. Zs. 97 526, Beamtenwohnhäuser-Unterhalt.- u. Erträgnis-Kto 1914. Sa. M. 828 898. Dividenden 1908/00–1918/19: 5, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Otto Köbke, München; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Nordische Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Seit 24./7. 1919 Filiale in Apenrade. Firma bis 1919 Cocos-Teppich-Fabrik in Neumünster. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster (übernommen für M 430 000), sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handels- geschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. 1914/15 stieg der Fehl- betrag von M. 37 050 auf M. 97 552, doch konnte derselbe 1915/16 getilgt werden. Die Fabrik in Neumünster ist während des Krieges günstig verkauft worden. Die Fabrikation wird seitdem in gemieteten Räumen in beschränktem Umfange aufrechterhalten, da nur wenig Rohmaterial vorhanden ist. Die Ges. hat sich dem Handel mit Textilwaren zugewandt, den sie auch-in der Folge betreiben wird. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss, den Sitz der Ges. nach Hamburg zu verlegen u. die Firma abzuändern in „Nordische Handels-Akt.-Ges.' In Berlin soll eine Niederlass. errichtet werden. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilan- (Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss den Fortfall der Vorzugsrechte bei 150 Aktien, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Masch. 31 000, Inventar u. Geräte 5000, Debit. 219 621, Warenbestände 346 326, Kassa 4446, Grundstück 21 789, Kaut. 531, Material. 1, Patente u. Musterschutz 1, Betriebsanlage Sonnenbg. u. Posen 1. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 12 000, Akzepte 100 000, Kredit. u. Bankschulden 98 143, Trassierungen im Auslande, vom Krieg betroffen 22 364, Ern.-F. 7 500, R.-F. 10 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 12 915, Div. 12 000, Vortrag 3794. Sa. M. 628 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5063, Handl.- u. Betriebsunk. 23 203, Löhne, Gehälter u. Provis. 113 694, Versich. 3133, Zs. u. Diskont 6570, Gewinn 23 613. — Kredit: Vortrag 3006, Warenbestände 172 271. Sa. M. 175 277. Dividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: H. Steiger, E. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Berth. Sternfeld, Dr. Haun, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, A.-G. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann, Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben Raben das Handels- geschäft der offenen Handelsges. Paul Hartmann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1912 in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen