――― R== — — ――― 9 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 953 Heidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in den Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Werte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. London. Diese Einlage wurde zum Betrage von M. 4 136 388 von der Akt.-Ges. angenommen. Hierfür sind den Gründern sämtl. Aktien im Kurswert von M. 2 625 000 gewährt u. nach Abzug der Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 701 124 ein Darlehen im Betrage von M. 810 263 gutgeschrieben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 217 500 beteiligt. Pilialen in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Vom R.-F. bereits M. 250 000 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 835 504, Debit. 1 829 519, Warenvorräte 3 470 680, Beteilig. an ausländ. Unternehmung. 217 500, Grundstücke u. Gebäude 550 343, Maschin. 9669, Einricht. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fabrik- geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Erfinderrechte 1. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Buch- schulden, Spareinlagen u. Guth. der Vorbesitzer 2 571 456, R.-F. 250 000, ausserord. R.-F. 100 000, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 30 000, do. für Beamten- u. Arbeit.- Fürsorge 250 000, do. für aussergewöhnl. Aufwend. 350 000, Gewinn 811 766. Sa. M. 6 913 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 922, Reingewinn 811 766. – Kredit: Vortrag 181 964, Rohgewinn 671 724. Sa. M. 853 688. Dividenden 1912/13–1918/19: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 9― Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Heidenheim; Manfred Hartmann, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Komm.-Rat Zahn, Nürnberg. Prokuristen: Ludw. Schmalzigaug, Helmut Büchler, Heinr. Kolb. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse. Württemb. Vereinsbank. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4. 1919 in Säckingen. Gründer: Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Eduard Sulzer, George William Syz, Emil Storck, Zürich; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zweck dienlich sind, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Immobilien u. Masch. 272 770, Arb.-Wohnung Luttingen 34 364, Waren- u. Seidenvorrat 1 267 438, Kassa 2618, noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Verlust pro 1918/19 28 142. —– Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 530 332. Sa. M. 1 830 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Steuern etc. pro 1918/19 31 808, Zs. 17 494, Abschreib. auf Immobilien u. Masch. pro 1918/19 14 431. – Kredit: Fabrikationsgewinn 35 592, Verlust 28 142. Sa. M. 63 734. Dividende 1919: 0 % Direktion: George William Syz, Emil Storck, Zürich. Prokuristen: Rechtsanwalt Heinrich Büngli, Otto Unger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. 0 0 8 E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. (In Liquidation.) Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handb. Die Akt.-Ges. bezweckte Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Cöln-Merheim bestandenen Betriebe für Herstell. u. Vertrieb von Spezial- produkten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliederte sich in Arei Zweige: Spinnerei, Weberei u. Reinigungsanstalten. Die Ges. litt 1912/13–1913/14 unter der Überproduktion auf dem Putztüchermarkte. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 konnte