954 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. die Ges. in anbetracht des Fehlens der benötigten Rohmaterialien ein günstiges Ergebnis nicht erzielen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1./1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. Betont wurde, dass während der Kriegszeit das Werk sicher besser stehe, wenn die Akt.-Ges. aufgelöst werde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem bereits 1912/13 Aktien an- gekauft worden waren, beschloss die G.-V. v. 30./11. 1915 500 Stück Aktien zum Kurse von höchstens 110 % anzukaufen (Frist 31./12. 1915, Auszahl. ab 15./1. 1916). Hypotheken: M. 162 000 auf Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 635 995, Fabrikausrüst. 84 240, Forder. 342 621, Kassa 1026, Verlust 786 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 352, R.-F. 47 895„ Zs. 221 875, Delkr.-Kto 80 260. Sa. M. 1 850 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 233 581, Gen.-Unk. 37 684, Zs. 515 234. Sa. M. 786 500. – Kredit: (Gesamtverlust) M. 786 500. Kurs Ende 1909–1914: 142, 138, 140, 95, 60, 70* %. Notiert bis 1915 in Cöln. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Emil Raetz, Bonn. Aufsichtsrat: Joh. Raetz, Berlin; Justizrat Friedr. Heuck, Peter Pohl, Cöln. Zahlstellen: Cöln-Merheim: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Rommel, Weiss et Cie. Act-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe. * Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. 1914/15–1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu Dari. Die Valuta zur Einzahlung dieser neuen Aktien wurde mit M. 200 000 dem Disp.-F. u. mit M. 100 000 dem Vortrag aus 1916/17 entnommen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 beschlose Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Die Einzahl. wird aus den vorhandenen Rücklagen bestritten. Mypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1919 M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundbesitz 184 018, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 189 567, Masch. 219 487, Mobil. u. Utensil. 26 462, Warenvorräte 434 316, Kassa 6005, Wechsel 230 000, Effekten 387 961, Debit. einschl. Bankguth. 1 208 817. – Passiva: A.-K. 750 000, 4½ % hypoth. Anleihe 108 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterst.-F. 10 262, Konjunktur-Rückl. auf Waren 370 000, Div. 1600, Kredit einschl. Kriegsgewinnrückl. 853 536, Tilg.-Kto 435 514, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 22 461, Vortrag 120 261. Sa. M. 2 886 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter u. Feuer-Versich. 75 361, Angest.- u. Arb.-Versich. 6009, Steuern 254 100, Effekten 102 770, Abschreib. auf Masch. 13 000, Gewinn 262 723. – Kredit: Vortrag 100 952, Mieten 2909, Zs. 45 793, Fabrikat.- Gewinn 564 310. Sa. M. 713 965. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 10, 16, 16, 16, 16 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rochhold. Prokuristen: J. M. Lehmann, H. Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adelf Wolf, Lauenbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein. Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.- nängenden Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst ein 6740 qm grosses Areal u. besteht ausser aus dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgebäude aus 7 andern Gebäuden (darunter 1 Wohnhaus) bezw. Schuppen. 1905 erfolgte eine Reorganisation der Ges. (s. unten). Es werden etwa 320 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. war Mitte 1919 mit Aufträgen gut versehen. 8.. G 77... .. „