――――――――§― .........X 956 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Beyer, Rittergut Buchwald (Kreis Bunzlau); Komm.-Rat Eriedr. Alfred Kahle, Leubnitz; Justizrat W. von Zezschwitz, München; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden; Komm.-Rat Georg Pröbst, München; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets GSammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke A. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke 118 000, Gebäude 305 000, Masch. 37 500, Wasserkraft 10 000, Waren 27 276, Roh- u. Fabrikmaterial 65 231, Betriebsmaterial 20 000, Masch.-Bau 1, Samtschneide 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 797 948, Kassa 4316, Wechsel 285, Depot 111 075, Darlehen u. Vorschüsse 3927. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Delkred.-F. 35 000, Talonsteuerkto 13 500, Kredit. 43 617, Gewinn 8448. Sa. M. 1 500 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwaltungsk. 151 951, Steuern u. Kriegs- unterstütz. 31 761, Kursverlust 24 351, Abschreib. 20 000, Vergüt. an A.-R. 2000, Saldo 8448. – Kredit: Vortrag 30 491, Bruttowarengewinn 174 095, Zs. u. Mieten 33 926. Sa. M. 238 513. Dividenden 1910/11–1918/19: 8, 10, 10, 0, 0, 3½, 3½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Prokurist: Karl Rühle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Otto Symons, Berlin; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 29500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei. Seit 1914/15 auch Anfertigung baumwollener u. wollener Artikel. 1912/13–1917/18 Zugänge auf Fabrikanlagen ca. M. 300 000, 35 000, 53 000, 15 000, 10 000, 53 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Areal 195 000, Fabrikanlage Neugersdorf 761 805, do. Altgersdorf 614 881, Inventar 24 032, Webereiutensil. 5000, Werkzeuge I, Garne, Waren Material. 951 000, Kassa 25 867, Debit. 365 277, Bankguth. u. Postscheck-Kto 50 346, Kaut. 15453, Effekten u. Beteilig. 49 631, Übergangsposten 6441, Verlust 762 647. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 64 500, Disp.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Delkr.-Kto 30 001, Rückl. auf Zahlungsverpflicht. i. Ausland 400 000, div. Rückstell. 71 675, Kredit. 273 135, Bankschuld 431 072. Sa. M. 3 827 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 953, Grundstücksunterhalt. 11 189, Talonsteuerres. 7000, Rückl. auf Zahlungsverpflicht. i. Ausland 400 000, Abschreib. 80 897, Warenverlust 220 919. – Kredit: Vortrag 50 312, Verlust 762 647. Sa. M. 812 959. Dividenden 1912/13–1918/19: 9, 8, 3, 3, 6, 6, 0 %. Direktion: Herm. Jul. Herzog, Carl Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Privatmann Carl Herzog, Neugersdorf; Privatmann Florencio Gomes, Loschwitz; Frau Dr. Anna Douglas, Berlin. Prokurist: O. J. Held. ――.?.