.. ... — Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 957 Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. in Neustadt (Schwarzwald). Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetragen 8./8. 1918. Gründer: Jean Schiesser, Radolfzell; Dir. Otto Merz, Neustadt (Schwarzwald); Maschinenfabrikant Paul Schirp, Voh- winkel; Treuhänder Ferd. Moser, Privatier Friedrich Koch, Frankf. a. M. Zweck: Veredelung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, An- lagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 30 293, Unk.-Kti 36 164. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 164. – Kredit: Bilanz-Kti M. 36 164. Dividende 1918: 0 %. Vorstand: Herm. Pfrengle, Freiburg. lufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Frankf. a. M. „* 7 0 ve Zellstoff- Verwertungs-A.-G. (Zellvak) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./ 8. 1918. Gründer: Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni verehel. Küttner, geb. Schuller, Pirna; Rentner Max Rich. Küttner, Sehma; Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Walther Krähmer, Pirna. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Verwertung; c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Oskar Meyer, Kaufm. Walth. Krähmer, Pirna, Kaufm. Alb. Wagner, Heidenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Pirna, Rentner Max Rich. Küttner, Sehma. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der PFirma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Quentin. St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Unternehm. zu verwenden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanzen für 30. Juni 1915, 1916, 1917 u. 1918: Durch Verfüg. des Handelsministeriums ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs. Prokuristen: Max Aronstein, Fritz Aronstein, Barmen; Max Baesler, Hans Neugebauer, A. Fuchs, Potsdam; Oscar Caspary, St.-Gallen; Ernst Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstelfen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., A. Falkenburger. 3 3298 0 Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredelung Radolfzell a. Bodensee, Sitz in Radolfzell. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./4. 1918. Gründer: Wollfabrik Akt.-Ges., Neustadt (Schwarzw.); Emil Haessler, Lörrach, Sägewerksbes. Karl Kuchenmüller, Hauingen (Baden), Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges, Freiburg i. B. Zweck: Veredelung und Verwertung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa-